Politik

Erdoğan widersetzt sich dem IWF und will Zinsen senken

Lesezeit: 1 min
17.06.2014 00:06
Die türkische Notenbank steht offenbar vor einer Leitzins-Senkung. Zuvor hatte der Internationale Währungsfonds dem Land geraten, den Leitzins zu erhöhen. Damit sollte der Kapitalabfluss gestoppt werden. Doch die Regierung Erdoğan kann das Wachstum nur mit neuen Schulden garantieren.
Erdoğan widersetzt sich dem IWF und will Zinsen senken

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Die türkische Notenbank hat Bereitschaft zu einer seit Wochen von der Regierung geforderten Zinssenkung signalisiert. Eine geldpolitische Lockerung könne bereits auf der nächsten Sitzung der Notenbank nächste Woche auf die Agenda kommen, sagte Zentralbankchef Erdem Başçı am Montag.

Die Märkte hätten einen „vorsichtigen, maßvollen und schrittweisen Zinssenkungsprozess“ in den Kursen schon vorweggenommen. Ob es am 24. Juni bereits zu einer Senkung kommt, hängt laut Başçı von der Einschätzung der Inflationsrate ab. Sollten die Zentralbanker mit einem Rückgang rechnen, sei eine Senkung möglich. „Wir müssen das aber nicht tun“, sagte Başçı. Zugleich betonte er, die Zentralbank handle nicht unter dem Einfluss oder gar auf Geheiß der Politik.

Ministerpräsident Recip Tayyip Erdoğan dringt auf eine baldige Zinssenkung, um das Wirtschaftswachstum zu befördern. Die jüngste Zinssenkung hatte er als „Witz“ bezeichnet. Die formal unabhängige Notenbank hatte im Mai erstmals seit einem Jahr überraschend die Zinszügel gelockert. Trotz der anhaltend hohen Inflation senkten die Zentralbanker den Zins von 10,0 auf 9,5 Prozent und begründeten dies mit „abnehmender Unsicherheit“.

Ende 2013 hatte der IWF der Türkei geraten, ihren Leitzins zu erhöhen. Nur so seien die Kapitalabflüsse zu bremsen. Zudem sei dies die einzige Möglichkeit, um die Inflation unter Kontrolle zu bringen. Die Geldentwertung im Zuge der expansiven Geldpolitik würde durch den Preisniveau-Anstieg die Kaufkraft der Bürger mindern, schreibt der IWF in seinem Türkei-Report 2013. Das wäre schlecht für die Türkei. Denn die Binnennachfrage ist seit Beginn des wirtschaftlichen Aufschwungs ein Hauptfaktor für das türkische Wachstum.

Im Mai riet der ehemalige Fed-Ökonon, Paul Bennett, der Türkei, sich an der Europäischen Zentralbank zu orientieren. Die Anhebung des Zinssatzes durch die türkische Notenbank beurteilte er als logisch. Die Notenbank habe einen Währungszusammenbruch verhindert und habe der Inflation entgegengewirkt. Doch er erwarte, dass die Notenbank ihren Leitzins in den kommenden Monaten erneut senken werde (mehr hier).

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

DWN
Politik
Politik In Österreich liegt die FPÖ in allen Umfragen auf Platz 1
10.06.2023

Hierzulande herrscht helle Aufregung über den starken Zuwachs der AfD. Doch in Österreich liegt die FPÖ in allen Umfragen auf Platz 1...

DWN
Deutschland
Deutschland Spekulanten machen mit E-Autos Kasse
10.06.2023

In Deutschland machen Spekulanten mit E-Autos Kasse. Der Steuerzahler finanziert die Gewinn-Margen der Händler teilweise mit.

DWN
Politik
Politik Kuba wird neuer Spionage-Stützpunkt Chinas
09.06.2023

Das Verhältnis zwischen China und den USA hat eine neue dramatische Wendung erfahren. China soll gerade dabei sein, auf Kuba eine...

DWN
Finanzen
Finanzen China erhöht Goldbestände den siebten Monat in Folge
09.06.2023

Chinas Zentralbank hat im Mai ihre Goldreserven weiter aufgestockt. Zugleich gingen die chinesischen Dollarbestände weiter zurück....

DWN
Finanzen
Finanzen Kryptobranche wegen Klagen gegen Binance & Co. alarmiert
09.06.2023

Die Klagen der US-Börsenaufsicht SEC gegen die weltweit größten Kryptobörsen haben die Branche aufgeschreckt. Sie beklagt die...

DWN
Politik
Politik Trump wird laut Anwalt in Geheimdokumenten-Affäre angeklagt
09.06.2023

Gegen Ex-US-Präsident Trump wurde Anklage in der Affäre um geheime Dokumente erhoben. Das sagte sein Anwalt gegenüber verschiedenen...

DWN
Finanzen
Finanzen Forschung: Mehrheit der Finfluencer verbreitet nur „weißes Rauschen“
09.06.2023

Finanz-Influencer geben Anlagetipps an Millionen von Menschen. Doch laut Studien ist bloß eine Minderheit sachkundig.

DWN
Politik
Politik Ukraine: Schwere Gefechte im Süden und Osten des Landes
09.06.2023

Die ukrainische Gegenoffensive nimmt an Fahrt auf. Laut russischen Angaben wird in Gebieten im Süden und Osten der Ukraine erneut heftig...