Finanzen

Märkte verunsichert: Bundesregierung und EZB dementieren Bond-Kauf ab gewissem Zinssatz

Das Bundesfinanzministerium bestreitet Pläne, dass die EZB Anleihen ab einem bestimmten Zinssatz kaufen wolle, um die Refinanzierungskosten für etwaige Länder zu senken. Und auch die EZB versuchte, die Berichte herunter zu spielen. Damit schickten sie einige wichtige Aktien-Indizes und den Euro erneut in den Keller.
20.08.2012 15:02
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Sozialdemokraten in den Niederlanden wollen aus dem Euro aussteigen

Zunächst hatte die Nachricht, die EZB plane den Kauf von Staatsanleihen diverser Länder, sobald deren Risikoaufschlag eine bestimmte Schwelle erreicht habe, für eine positive Reaktion am Markt gesorgt. Ziel dieser Käufe sei es, wie bereits beim ersten Anleihenkaufprogramm der EZB, die Zinskosten der Länder zu senken. Doch die an den Märkten positiv aufgenommene Nachricht hielt nicht lang stand.

„Ich kenne solche Pläne nicht, davon habe ich nichts gehört“, sagt der Sprecher des Bundesfinanzministeriums, Martin Kotthaus, in Berlin. Ein solches Instrument wäre rein abstrakt „sehr problembelastet“. Auch die Bundesbank hatte erneut ihren Widerstand gegen den Ankauf von Anleihen bekräftigt. Darüber hinaus meldete sich jedoch auch die EZB zu Wort. „Es ist absolut irreführend, über solche Entscheidungen zu berichten, die noch nicht getroffen wurden und auch, wenn sie individuelle Ansichten wiederspiegeln, die noch nicht im EZB-Rat diskutiert wurden“, teilte die EZB mit.

Der Euro fiel daraufhin im 0,25 Prozent und auch europäische Indizes wie der FTSE Eurotop 100 Index, der MSCI Euro Index und der spanische IBEX 35 Index sanken deutlich. Wenngleich die Stellungnahme der EZB kein klares Nein zu diesem Plan ist. Immerhin verwies die Europäische Zentralbank nur darauf, dass es „irreführend“ sei, darüber zu berichten.

Mehr zum Thema

Griechenland: Regierung will EZB-Kredite sofort bedienen

Spanisches Regierungsmitglied kündigt Hilferuf aus Madrid an

Rösler will alles tun, um die Euro-Zone zu stabilisieren

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzverwalter: „Enorme Geldverbrennung“ bei Wirecard
11.07.2025

Der Anwalt Jaffé ist seit fünf Jahren mit der Sicherung des übrig gebliebenen Vermögens beschäftigt. Er fand nach eigenen Angaben im...

DWN
Finanzen
Finanzen Kupferpreis explodiert: Was Trumps Zollfantasien auslösen
11.07.2025

Eine 50-Prozent-Zollandrohung von Trump lässt den Kupferpreis durch die Decke schießen – und sorgt für ein historisches Börsenchaos....

DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...

DWN
Politik
Politik „Kleiner Lichtblick für die Ukraine“ nach Trumps Kehrtwende
10.07.2025

Der Kurswechsel der USA beim Waffenlieferprogramm für die Ukraine dürfte die Gespräche europäischer Staats- und Regierungschefs in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
10.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....