Finanzen

Die Fifa gewinnt immer: 2,6 Milliarden Dollar Profit mit Fußball-WM

Die FIFA macht mit der Ausrichtung der Weltmeisterschaft in Brasilien einen gewaltigen Profit. Insgesamt 2,6 Milliarden US-Dollar könnte der Welt-Fußballverband einstreichen. Für die austragenden Länder bleiben dagegen nur überdimensionierte Sportanlagen und Straßen, die auf außergewöhnliches Verkehsaufkommen angelegt sind.
22.06.2014 01:06
Lesezeit: 1 min

Bei der aktuellen Fußball-WM in Brasilien rechnet die FIFA mit einem Ertrag in Höhe von 3,66 Milliarden US-Dollar. Der Aufwand soll bei 1,30 Milliarden US-Dollar liegen.

Daraus ergibt sich nach Angaben der FIFA-Erfolgsrechnung ein Gewinn von 2,36 Milliarden US-Dollar. Das sind 7,3 Prozent mehr Gewinn als bei der WM 2006 und 22,8 Prozent mehr Gewinn als bei der WM 2002, schreibt der Journalist Cork Gaines in einem aktuellen Business Insider-Artikel.

Sollte die aktuelle WM einen verhältnismäßig vergleichbaren prozentualen Anstieg aufweisen, könnte der Gewinn am Ende des Turniers bei 2,61 Milliarden US-Dollar liegen.

Bei der WM 2010 in Südafrika verzeichnete die FIFA einen Gewinn in Höhe von 4 Milliarden US-Dollar. Etwa 65,9 Prozent des Gewinns wurde durch den Verkauf von TV-Rechten erzielt. Das entsprach einem Wert von 2,41 Milliarden US-Dollar. Der Anteil des Verkaufs der Marketing-Rechte lag bei 29,3 Prozent. Das entsprach einer Summe in Höhe von 1,07 Milliarden US-Dollar. Der restliche Gewinn erfolgte über das Markenlizenzierungs-Programm, das FIFA-Qualitätskonzept und der Bewirtschaftung der Anlagen.

Etwa 87 Prozent des Gesamtertrags zwischen 2007 und 2010 erwirtschaftete die FIFA während der Fußball-WM 2010 erzielt, berichtet die FIFA auf ihrer offiziellen Webseite.

Scheinbar sind Fußball-Weltmeisterschaften sehr wichtig für das Forstbestehen der FIFA. Von der weltweiten Finanz-Krise hat der Verband bisher nichts gespürt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Luxus für die Chefetage: DAX-Vorstände kassieren das 41-Fache ihrer Mitarbeiter
14.08.2025

Während die Wirtschaft stagniert, steigen die Managergehälter: DAX-Vorstände verdienen im Schnitt das 41-Fache ihrer Mitarbeiter – und...

DWN
Politik
Politik Trump öffnet Chip-Schleusen für China: Sicherheit nur noch zweitrangig
13.08.2025

Trotz jahrelanger Warnungen vor Pekings Militärambitionen gibt Trump den Verkauf modernster US-Chips an China frei – und stellt Profit...

DWN
Politik
Politik Bedrohung durch Russland? Estland weist russischen Diplomaten aus
13.08.2025

Die Beziehungen zwischen Russland und Estland sind seit Jahren konfliktgeladen und angespannt. Nun weist das EU- und Nato-Land einen...

DWN
Finanzen
Finanzen Wegen EU-Sanktionen: China verhängt Sanktionen gegen zwei EU-Banken
13.08.2025

Im Konflikt um Russland-Sanktionen setzt Peking zwei europäische Geldhäuser auf seine Sanktionsliste. Es handelt sich um eine...

DWN
Politik
Politik 100 Tage schwarz-rote Koalition: SPD kritisiert Union
13.08.2025

Der SPD-Fraktionsvorsitzende Matthias Miersch fordert 100 Tage nach dem Start der schwarz-roten Koalition, Probleme in der Zusammenarbeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Perplexity AI will Chrome übernehmen: KI-Suchmaschine bietet Milliarden
13.08.2025

Ein KI-Start-up wagt den Angriff auf Google: Perplexity AI will mit seiner KI-Suchmaschine den Chrome-Browser für Milliarden übernehmen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Steuerfreie Arbeitgeberzuschüsse: Attraktive Benefits als Alternative zur Gehaltserhöhung
13.08.2025

Smartphone, Kita-Gebühr, Rad oder Deutschlandticket: Mit diesen zehn Gehaltsextras können Beschäftigte Steuern und Abgaben sparen. Wie...