Gemischtes

Sparplan soll Novartis wieder rentabel machen

Novartis will mit einer Schlankheits-Kur rentabler werden. Der Pharmakonzern verkauft das Impfstoff-Geschäft und die Tiermedizin. Zudem schärft Novartis-Chef Jimenez auf einen harten Sparkurs in den Bereichen Pharma, Generika und Augenheilkunde ein.
18.06.2014 13:40
Lesezeit: 1 min

Novartis-Chef Joseph Jimenez hat seinen Investoren zugesichert, dass der Konzernumbau die Gewinne des Schweizer Pharmakonzerns in die Höhe treiben wird. Zudem werde Novartis nach dem Umbau stärker wachsen können, erklärte Jimenez am Mittwoch bei einer Investorenveranstaltung in Basel. Novartis hatte im April einen Kurswechsel angekündigt: Das Impfstoff-Geschäft wird an den britischen Rivalen GlaxoSmithKline verkauft, die Tiermedizin an den US-Konzern Eli Lilly. Zudem führt Glaxo künftig ein Gemeinschaftsunternehmen, in das Novartis sein Geschäft mit rezeptfreien Arzneien einbringt. Im Gegenzug übernehmen die Schweizer von den Briten deren Krebsmedikamente und bauen damit dieses lukrative Geschäftsfeld aus.

Unter Berücksichtigung des Umbaus hätte die bereinigte operative Gewinnmarge im Vorjahr 27,2 Prozent betragen statt 24,7 Prozent, rechnete Jimenez vor und stellte mehr in Aussicht: „Ist das die Margenerhöhung, von der ich gesprochen habe? Die Antwort ist nein", versicherte er. „Unser Ziel ist es, die Marge der Novartis-Gruppe mit der Zeit zu steigern, weil wir noch nicht damit zufrieden sind, wo sie ist. Es gibt noch Arbeit."

Sparen will Jimenez in den drei Geschäftseinheiten Pharma, Generika und Augenheilkunde, wo Einkauf, Personalmanagement, Datenverarbeitung, Verwaltung und andere Dienste einen Kostenblock von rund sechs Milliarden Dollar darstellen. Die Konzentration fällt auf das profitable Krebsgeschäft (hier).

Novartis muss sein Image in der Öffentlichkeit bemüht, nachdem ein ehemaliger Mitarbeiter in Japan Studien über das Herzmittel Diovan gefälscht haben soll (mehr dazu -  hier).

Die Beteiligung am Konkurrenten Roche steht derzeit nicht zur Disposition. „Dieser Anteil ist wirklich mehr wert als der Marktpreis", erklärte Jimenez. Gegenwärtig wolle Novartis nicht aussteigen. Novartis hatte unter dem früheren Konzern-Präsidenten Daniel Vasella knapp ein Drittel der stimmberechtigten Roche-Inhaberaktien erworben, das am Markt aktuell 11,4 Milliarden Euro wert ist. Es wurde immer wieder spekuliert, dass Novartis es im Zuge der Neuausrichtung abstößt.

 

Weitere Themen

Studie: Vitamin D beschleunigt Abbau von Übergewicht

Medizintechnik-Unternehmen planen milliardenschwere Mega-Fusion

Gesetzliche Krankenkassen verbuchen Millionenverluste

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...