Unternehmen

Bank-Angestellte starten mit Warn-Streiks

Mehr als 2.000 Bank-Angestellte haben am Mittwoch deutschlandweit wegen des andauernden Tarifstreits ihre Arbeit niedergelegt. Verdi fordert 3,5 Prozent mehr Lohn. Zudem sollen die Arbeitgeber auf eine Ausweitung der Samstagarbeit verzichten.
18.06.2014 16:34
Lesezeit: 1 min

Mehr als 2.000 Bankmitarbeiter haben nach Gewerkschaftsangaben im Tarifstreit für einen Tag die Arbeit niedergelegt. In Baden-Württemberg seien fast 1.000 Mitarbeiter, in Niedersachsen und in Bremen 1.100 am Mittwoch dem Aufruf zu Warnstreiks gefolgt, teilte die Gewerkschaft Verdi mit. Im Südwesten seien auch einige Filialen der bestreikten Banken geschlossen geblieben.

Die Gewerkschaft will mit den Warnstreiks ein Gehaltsangebot der Bank-Arbeitgeberverbände erzwingen, in dem diese auf eine Ausweitung der Samstagsarbeit verzichten. „Die Arbeitgeber sollten lieber ein akzeptables Gehaltsangebot auf den Tisch legen statt mit der inakzeptablen Forderung nach Abschaffung des freien Wochenendes eine Verhandlungslösung zu blockieren“, sagte der Tarifexperte von Verdi für die Branche, Jörg Reinbrecht. Am Dienstag waren rund 100 Banker im Saarland in den Ausstand getreten, am Freitag sind Berlin und Brandenburg an der Reihe.

In Mannheim und Karlsruhe hätten insgesamt 400 Banker von privaten und öffentlichen Häusern am Mittwoch an Kundgebungen teilgenommen, bei der Commerzbank werde landesweit gestreikt, erklärte Verdi in Stuttgart. Im Norden seien unter anderem die Commerzbank, die Deutsche Bank, die NordLB und die Oldenburgische Landesbank betroffen.

Verdi fordert 3,5 Prozent mehr Gehalt und einen Sockelbetrag von 100 Euro bei einer Laufzeit des Tarifvertrags von zwölf Monaten. Die nächste, dritte Verhandlungsrunde für die rund 210.000 Beschäftigten in Groß- und Privatbanken, Landesbanken und Bausparkassen ist für den 30. Juni in Wiesbaden angesetzt.

 

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...

DWN
Politik
Politik Zweite Kanzlerreise: Erwartungen an Merz in Brüssel steigen
09.05.2025

Nur drei Tage nach seinem Amtsantritt ist Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu seiner zweiten Kanzlerreise aufgebrochen – Ziel ist...

DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...