Unternehmen

Bank-Angestellte starten mit Warn-Streiks

Mehr als 2.000 Bank-Angestellte haben am Mittwoch deutschlandweit wegen des andauernden Tarifstreits ihre Arbeit niedergelegt. Verdi fordert 3,5 Prozent mehr Lohn. Zudem sollen die Arbeitgeber auf eine Ausweitung der Samstagarbeit verzichten.
18.06.2014 16:34
Lesezeit: 1 min

Mehr als 2.000 Bankmitarbeiter haben nach Gewerkschaftsangaben im Tarifstreit für einen Tag die Arbeit niedergelegt. In Baden-Württemberg seien fast 1.000 Mitarbeiter, in Niedersachsen und in Bremen 1.100 am Mittwoch dem Aufruf zu Warnstreiks gefolgt, teilte die Gewerkschaft Verdi mit. Im Südwesten seien auch einige Filialen der bestreikten Banken geschlossen geblieben.

Die Gewerkschaft will mit den Warnstreiks ein Gehaltsangebot der Bank-Arbeitgeberverbände erzwingen, in dem diese auf eine Ausweitung der Samstagsarbeit verzichten. „Die Arbeitgeber sollten lieber ein akzeptables Gehaltsangebot auf den Tisch legen statt mit der inakzeptablen Forderung nach Abschaffung des freien Wochenendes eine Verhandlungslösung zu blockieren“, sagte der Tarifexperte von Verdi für die Branche, Jörg Reinbrecht. Am Dienstag waren rund 100 Banker im Saarland in den Ausstand getreten, am Freitag sind Berlin und Brandenburg an der Reihe.

In Mannheim und Karlsruhe hätten insgesamt 400 Banker von privaten und öffentlichen Häusern am Mittwoch an Kundgebungen teilgenommen, bei der Commerzbank werde landesweit gestreikt, erklärte Verdi in Stuttgart. Im Norden seien unter anderem die Commerzbank, die Deutsche Bank, die NordLB und die Oldenburgische Landesbank betroffen.

Verdi fordert 3,5 Prozent mehr Gehalt und einen Sockelbetrag von 100 Euro bei einer Laufzeit des Tarifvertrags von zwölf Monaten. Die nächste, dritte Verhandlungsrunde für die rund 210.000 Beschäftigten in Groß- und Privatbanken, Landesbanken und Bausparkassen ist für den 30. Juni in Wiesbaden angesetzt.

 

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...