Finanzen

Portugal: Auch Region Azoren braucht Bailout

Nach Madeira wird nun auch die autonome, portugiesische Region Azoren ein Rettungspaket erhalten. 135 Millionen Euro sollen dafür bereitgestellt werden. Nicht nur die hohen Ausgaben, auch die Herabstufung Portugals stellt etliche Regionen vor große Herausforderungen bei der Refinanzierung von Schulden.
21.08.2012 13:00
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Wegen Insolvenz: Solarfirma schmeißt alle Mitarbeiter raus

Vor einigen Monaten hatten die Azoren, die verwaltungstechnische in einer autonomen Region Portugals zusammengefasst werden, die Regierung um finanzielle Hilfe gebeten. Wie das portugiesische Finanzministerium am Dienstag mitteilte, werde die Region nun einen Bailout in Höhe von 135 Millionen Euro erhalten. Die Finanzen des portugiesischen Haushalts werden dadurch allerdings nicht zusätzlich belastet, so das Finanzministerium, da das Rettungspaket bereits im Haushaltsplan für 2012 enthalten sei.

Im Gegenzug müsse die Region eine ausgeglichene Bilanz erreichen, indem sie beispielsweise die öffentlichen Löhne und die Zahl der Beschäftigten im öffentlichen Dienst reduziert, so das WSJ. Sollten die Azoren den Auflagen nicht nachkommen, könne die Regierung die Zinssätze, die sie für die finanzielle Hilfe erhebt, anheben.

Die Herabstufung Portugals auf den Junk-Status hat die Refinanzierung für etliche Regionen und Gemeinden des Landes noch schwieriger gemacht. Madeira etwa hat in diesem Jahr bereits Beihilfen im Wert von 1,5 Milliarden Euro aus Lissabon erhalten. In Portugal zeichnet sich demzufolge eine ähnliche Entwicklung wie in Italien und Spanien ab, wo die Regierungen ebenfalls mit der hohen Verschuldung der Regionen zu kämpfen haben.

Weitere Themen

Bank of Japan: China befindet sich in der „Gefahrenzone“

Steuern: Schröder und Fischer haben Mittelstand am meisten belastet

Moody’s: Wirtschaftliche Angleichung in Eurozone wird Jahre dauern

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Politik
Politik Wahlsieger Merz: Trotz Wermutstropfen Rambo-Zambo
23.02.2025

Der CDU-Chef bringt den Vorsprung aus den Umfragen ins Ziel: Die Union gewinnt die Bundestagswahl. Doch ein wichtiges selbstgestecktes Ziel...

DWN
Politik
Politik Historisches Debakel für die SPD: Scholz' Tage sind gezählt
23.02.2025

Trotz Widerstands innerhalb seiner Partei wollte er es noch einmal versuchen – und ist kläglich gescheitert. Die kürzeste Amtszeit...

DWN
Politik
Politik Erwartungen verfehlt: FDP erleidet mit Lindner herbe Wahlniederlage
23.02.2025

Die FDP bleibt unter den eigenen Erwartungen und hat sich von der Krise in der Ampel-Koalition nicht erholt. Parteichef Lindner und seine...

DWN
Politik
Politik Bundestagswahl: Union gewinnt vor AfD, Fiasko für die SPD - droht erneut eine Dreierkoalition?
23.02.2025

CDU und CSU gehen als klare Sieger aus der Bundestagswahl hervor – für die SPD ist es das schlechteste Ergebnis ihrer Geschichte. Die...

DWN
Politik
Politik Merz triumphiert, Scholz geschwächt: Die Konsequenzen der Wahl
23.02.2025

Deutschland hat entschieden, und es gibt einen klaren Gewinner. Dennoch dürfte die Regierungsbildung herausfordernd werden, da die Zeit...

DWN
Politik
Politik Wie es nach der Bundestagswahl weitergeht
23.02.2025

Nach der Bundestagswahl beginnt die nächste Phase: die Regierungsbildung. Dabei sind zahlreiche Schritte erforderlich, die sich über...

DWN
Politik
Politik Wahlrecht 2025: Kleinerer Bundestag, größere Auswirkungen – Das ändert sich für Wähler und Parteien
23.02.2025

Am Wahltag selbst werden die meisten Wählerinnen und Wähler keinen Unterschied bemerken. Doch hinter den Kulissen verändert sich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Schweizer Infrastrukturexperte: "Deutschland war lange der Wirtschaftsmotor Europas – das muss wieder so sein"
23.02.2025

Deutschland kämpft mit maroden Brücken, Straßen, Schienen, Strom- und Kommunikationsnetzen. Der Schweizer Infrastrukturexperte Alexander...