Finanzen

Portugal: Auch Region Azoren braucht Bailout

Nach Madeira wird nun auch die autonome, portugiesische Region Azoren ein Rettungspaket erhalten. 135 Millionen Euro sollen dafür bereitgestellt werden. Nicht nur die hohen Ausgaben, auch die Herabstufung Portugals stellt etliche Regionen vor große Herausforderungen bei der Refinanzierung von Schulden.
21.08.2012 13:00
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Wegen Insolvenz: Solarfirma schmeißt alle Mitarbeiter raus

Vor einigen Monaten hatten die Azoren, die verwaltungstechnische in einer autonomen Region Portugals zusammengefasst werden, die Regierung um finanzielle Hilfe gebeten. Wie das portugiesische Finanzministerium am Dienstag mitteilte, werde die Region nun einen Bailout in Höhe von 135 Millionen Euro erhalten. Die Finanzen des portugiesischen Haushalts werden dadurch allerdings nicht zusätzlich belastet, so das Finanzministerium, da das Rettungspaket bereits im Haushaltsplan für 2012 enthalten sei.

Im Gegenzug müsse die Region eine ausgeglichene Bilanz erreichen, indem sie beispielsweise die öffentlichen Löhne und die Zahl der Beschäftigten im öffentlichen Dienst reduziert, so das WSJ. Sollten die Azoren den Auflagen nicht nachkommen, könne die Regierung die Zinssätze, die sie für die finanzielle Hilfe erhebt, anheben.

Die Herabstufung Portugals auf den Junk-Status hat die Refinanzierung für etliche Regionen und Gemeinden des Landes noch schwieriger gemacht. Madeira etwa hat in diesem Jahr bereits Beihilfen im Wert von 1,5 Milliarden Euro aus Lissabon erhalten. In Portugal zeichnet sich demzufolge eine ähnliche Entwicklung wie in Italien und Spanien ab, wo die Regierungen ebenfalls mit der hohen Verschuldung der Regionen zu kämpfen haben.

Weitere Themen

Bank of Japan: China befindet sich in der „Gefahrenzone“

Steuern: Schröder und Fischer haben Mittelstand am meisten belastet

Moody’s: Wirtschaftliche Angleichung in Eurozone wird Jahre dauern

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...