Politik

Hongkong: Bürger wollen mit Referendum Opposition einführen

An einem Online-Referendum für mehr Demokratie sind in Hong Kong Hunderttausende an die Wahlurnen gegangen. Die Bürger wollen bei den kommenden Stadtoberhaupts-Wahlen einen oppositionellen Kandidaten. Doch China beäugt die Demokratie-Bewegung mit Argwohn.
22.06.2014 14:02
Lesezeit: 1 min

An einem Online-Referendum über mehr Demokratie in Hongkong haben sich an den ersten drei Tagen knapp 600.000 Menschen beteiligt. Dies teilten die Organisationen der Abstimmung am Sonntag mit. Damit hätten bereits fast zehn Prozent der Einwohner der zu China gehörenden früheren britischen Kronkolonie ihre Stimme abgegeben. Die Bürgerbewegung eröffnete zudem 15 Wahllokale und verlängerte die Abstimmung bis zum 29. Juni. Nach einem mutmaßlichen Hackerangriff war die Internetseite der Bewegung vorübergehend lahmgelegt worden.

Die Aktivisten wollen erreichen, dass bei der 2017 anstehenden Wahl des Stadtoberhaupts auch Oppositionskandidaten antreten dürfen. Die Regierung in Peking will hingegen einem zur kommunistischen Führung loyal stehenden kleinen Kreis die Kontrolle überlassen, wer auf den Wahlzettel kommt. Ein Sprecher der Verwaltung von Hongkong bezeichnete die Abstimmung als "rechtlich null und nichtig".

Hongkong ist seit 1997 wieder Teil Chinas. Die Sonderverwaltungszone genießt aber nach dem Prinzip "Ein Land, zwei Systeme" weitgehende Autonomie, insbesondere auf wirtschaftlichem Gebiet.

Bürgerrechtler haben damit gedroht, den Finanzbezirk der Stadt nach dem Vorbild der kapitalismuskritischen Occupy-Bewegung lahmzulegen, falls ihre Forderungen kein Gehör finden sollten. Um ihrem Anliegen Nachdruck zu verleihen, waren am Freitag rund 200 Anhänger der Bewegung mit Transparenten der Demokratiebewegung vor das Verwaltungsgebäude der Metropole gezogen. Für den Sommer sind Massenkundgebungen im Finanzviertel geplant.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...