Politik

Ehemaliger Premier: Verlässt Griechenland den Euro, ist Italien der nächste Kandidat

Sollte Griechenland den Euro verlassen, könnte die gemeinsame Währung wahrscheinlich überleben, sagte der frühere, italienische Premierminister Giuliano Amato. Bei Griechenland sei er sich jedoch nicht sicher. Im jeden Fall hätte dies aber auch Konsequenzen für Italien.
22.08.2012 10:01
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Finanzkrise: Zahl der Selbstmorde in Italien deutlich gestiegen

In einem Interview mit der italienischen Zeitung Il Messaggero sprach sich der ehemalige, italienische Premierminister, Giuliano Amato erneut für die Gründung der Vereinigten Staaten von Europa aus. „Es ist der einzige Weg, um die Europäische Union am Leben zu halten“, sagte Giuliano Amato. Allerdings sieht er die Diskussion um den Verbleib Griechenlands in der Eurozone eher kritisch. „Wenn Griechenland den Euro verlässt, könnten wir die nächsten sein“, warnte er. „Die Eurozone ist wie eine Artischocke. Früher oder später werden die Blätter abgeschnitten.“

Sollte Griechenland den Euro verlassen, könnte die gemeinsame Währung Giuliano Amato zufolge „auf der technischen Ebene überleben“. „Ich weiß aber nicht, ob Griechenland überleben könnte“, so Amato. Ich war aber eigentlich immer völlig gegen die Idee, die befürwortete, dass die schwächeren (aus dem Euro, Anm. d. Red.) entfernt werden sollten und später wieder eintreten könnten.

Weitere Themen

Schuldenfalle: Zwei Millionen Türken müssen mit Vollstreckung rechnen

Dekadent: Fußball-Spieler Thomas Müller hat 25 Millionen Euro „Marktwert“

Großbritannien: Sinkende Steuereinnahmen gefährden Defizitziel

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...