Unternehmen

Auftrags-Einbrüche bei Russland-Geschäft für Maschinenbauer

Ein deutlicher Einbruch der Aufträge und Finanzierungsprobleme belasten das Russland-Geschäft der deutschen Maschinenbauer. Innerhalb eines Monats sind die russischen Aufträge um 60 Prozent zurückgegangen. Zudem herrscht wegen möglicher Sanktionen aufgrund des Ukraine-Konflikts „extreme“ Verunsicherung, so Branchenvertreter.
23.06.2014 13:27
Lesezeit: 1 min

Im Geschäft mit Russland bereiten den deutschen Maschinenbauern Auftragseinbrüche und Finanzierungsprobleme zunehmend Sorgen. Nachdem die Ausfuhren in das Land im ersten Quartal bereits infolge der Konjunkturschwäche und des Rubelverfalls um 17 Prozent rückläufig waren, bekommt die Branche nun die Auswirkungen der Ukraine-Krise zu spüren. Eine Umfrage des Branchenverbandes VDMA bei seinen Unternehmen von Mitte April bis Mitte Mai ergab, dass Anfragen und Aufträge aus Russland bereits um über 60 Prozent zurück gegangenen sind. „Da kommen sicher mehrere Faktoren zusammen“, sagte Monika Hollacher von der VDMA-Außenwirtschaft am Montag zu Reuters.

Neben der Konjunkturschwäche gäben 45 Prozent der deutschen Maschinenbauer an, dass Finanzierungsprobleme das Russland-Geschäft erschwerten. Hinzu kämen Auftragsstornierungen, Verzögerungen beim Import, Zahlungsausfälle wie auch Verzögerungen bei der Exportkontrolle. Zudem herrsche wegen möglicher weiterer Sanktionen gegen Russland eine „extreme“ Verunsicherung vor. Viele Maschinenbauer wüssten nicht, ob sie überhaupt noch einen Auftrag aus Russland annehmen sollen. Sie fürchten, dass dieser dann nicht abgewickelt werden könne.

Für die deutschen Maschinenbauer ist Russland weltweit der viertwichtigste Absatzmarkt. Im vergangenen Jahr hatten die Hersteller Maschinen und Anlagen im Wert von rund 7,8 Milliarden Euro nach Russland exportiert. Das waren 5,2 Prozent der gesamten Maschinenexporte in alle Welt. Zu den Hauptprodukten gehören Bau- und Baustoffmaschinen, die Land- und die Fördertechnik sowie Werkzeug- und Nahrungsmittelmaschinen. Dem Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) zufolge ist Deutschland bei den internationalen Maschinen-Lieferanten nach Russland die Nummer eins vor China, Italien und den USA. Die überwiegend mittelständisch geprägte Branche mit rund einer Million Beschäftigten macht rund 200 Milliarden Euro Umsatz. Zu ihr gehören auch börsennotierte Unternehmen wie ThyssenKrupp , Gea oder DMG Mori Seiki (früher Gildemeister).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

 

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...

DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...