Politik

Großrazzia nach 105 Jahren: Italienische Polizei klärt Mafia-Mord auf

Lesezeit: 1 min
24.06.2014 10:48
Die italienische Polizei hat bei einer Razzia auf Sizilien einen im Jahr 1909 begangenen Mord aufgeklärt. Damals hatte die Mafia einen US-Polizisten in Palermo getötet. Unter den Festgenommenen befindet sich der Enkel des Mörders. Der hatte sich mehrmals mit seinem Attentäter-Onkel gerühmt.
Großrazzia nach 105 Jahren: Italienische Polizei klärt Mafia-Mord auf

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die italienische Polizei hat am Montag bei einer Großrazzia in Sizilien einen 105 Jahre zurückliegenden Mord aufgeklärt. Etwa 91 Mafiosi wurden festgenommen. Ihnen wird Erpressung und Mitgliedschaft in einer kriminellen Organisation vorgeworfen.

Die Cosa Nostra hatte im Jahr 1909 den US-amerikanischen Polizist Giuseppe Petrosino in Sizilien getötet. Petrosino befand sich zu Ermittlungs-Zwecken auf der Insel. Er war auf der Spur nach Mafia-Verbindungen zwischen den USA und Italien, berichtet The Local. Zum Zeitpunkt des Attentats wartete er auf der Piazza Marina in Palermo auf einen angeblichen Informanten.

Der Mörder des US-Polizisten war Paolo Palazzotto, der 1958 verstarb. Er soll im Auftrag des Mafia-Bosses Vito Cascio Ferro gehandelt haben. Das gilt als erwiesen, da sich der 29-jährige Neffe des Mörders mehrmals mit dem Verbrechen gebrüstet hatte und über Details verfügt, berichtet die Zeitung La Repubblica. Auch er wurde bei der Razzia aufgrund anderer Delikte festgenommen.

Der ermordete Giuseppe Petrosino stammt aus einer italienischen Familie aus Salerno. Diese wanderte 1873 in die USA aus. Petrosino wurde 1883 Polizei-Beamter bei der Polizei-Behörde in New York (NYPD). Zum Zeitpunkt seines Tods war er 49 Jahre alt.

Vergangene Woche hatte der Papst deutliche Worte gegen das organisierte Verbrechen in Italien gefunden. Er exkommunizierte alle Mafia-Bosse des Landes (mehr hier).

Doch diese sind schon längst zu einem europaweiten Problem geworden. Nach Angaben der europäische Anti-Betrugs-Behörde (OLAF) sind bei einem Straßenbauprojekt in Nord-Italien Millionen an EU-Subventionen in die dunklen Kanäle der Mafia geflossen (mehr hier).

Zwischen 2007 und 2013 versickerten über 360 Millionen Euro im Rahmen eines Straßenbau-Projekts bei der kalabrischen `Ndrangheta Mafia (mehr hier).

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Umweltbewusst und günstig: Hondas Leasing-Modell für die elektrifizierten Fahrzeuge von Honda

Der Managing Director der Honda Bank Volker Boehme spricht mit den DWN über die neuesten Entwicklungen im Leasinggeschäft für die...

DWN
Politik
Politik ZEW-Präsident: Haushaltskrise ist Einschnitt für Konjunktur
04.12.2023

"Der deutschen Wirtschaft geht es nicht gut", sagt ZEW-Präsident Achim Wambach. Und die aktuelle Haushaltskrise sei nun "sozusagen noch...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis steigt auf Rekordhoch, Kurssprung für Bitcoin
04.12.2023

Der Goldpreis in Dollar stieg am Montag so hoch wie niemals zuvor. Und auch Bitcoin hat seine Rally mit einem massiven Sprung fortgesetzt....

DWN
Ratgeber
Ratgeber Kündigung: Ein Leitfaden für Arbeitgeber
04.12.2023

Kündigen, gewusst wie. In diesem Leitfaden für Arbeitgeber beleuchten wir die wesentlichen Aspekte rund um das Thema Kündigung.

DWN
Finanzen
Finanzen Höhere Zinsen erreichen langsam auch die Lebensversicherten
04.12.2023

Die Policen von Lebensversicherungen werfen langsam wieder mehr Zinsen ab. Vorreiter ist die Allianz mit einem Anstieg der Verzinsung um...

DWN
Finanzen
Finanzen Creditreform: Insolvenzen steigen 2023 kräftig an
04.12.2023

Nach Angaben von Creditreform steigen die Firmen-Insolvenzen 2023 in Deutschland um 23,5 Prozent. Dafür nennt die Wirtschaftsauskunftei...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutsche Wirtschaft erwartet Schlimmes
04.12.2023

Die deutsche Wirtschaft rechnet laut IW-Umfrage auch im kommenden Jahr nicht mit einem Aufschwung. IW-Konjunkturchef Michael Grömling...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Schwaches EU-Geschäft: Deutsche Exporte fallen unerwartet
04.12.2023

Die deutschen Exporte sind im Oktober wegen des mauen Europa-Geschäfts überraschend den zweiten Monat in Folge gesunken. Ökonomen hatten...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Ölgigant Exxon will Lithium abbauen
03.12.2023

Wohin nur mit all den Öl-Einnahmen, fragte sich wohl der größte Ölkonzern der USA. Die Antwort lautet: Diversifikation. Exxon plant nun...