Unternehmen

Europäische Unternehmen machen Schulden wie noch nie

Die Verschuldungsquote der europäischen Unternehmen erreicht ein neues Hoch seit Beginn der Finanzkrise 2008. Kein Wunder, denn dank des billigen Zentralbankgeldes sind die Finanzierungskonditionen paradiesisch.
30.06.2014 01:36
Lesezeit: 1 min

Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten berichteten bereits hier über das außergewöhnlich hohe Niveau der Verschuldung privater Haushalte und Unternehmen in den Euro­Peripherieländern wie Irland, Portugal oder Spanien. Berichte der Financial Times lassen nun vermuten, dass die genannten Sorgenländer nicht die in der Krise zurückgebliebene Nachhut bilden, sondern die Vorhut der Verschuldung, der andere europäische Staaten nun folgen.

So ist das Verhältnis von Schulden zu operativem Gewinn der Unternehmen im ersten Quartal 2014 auf ein neues Hoch seit Beginn der Finanzkrise 2008 gestiegen. Das Verhältnis beträgt nun 5,1 und liegt damit auch über dem 10­jährigen Durchschnitt. Der Anstieg ist umso bemerkenswerter als die Gewinne der europäischen Unternehmen laut Analysen von Thomson Reuters zuletzt moderat gestiegen sind.

Die jüngsten Beschlüsse der EZB, die Zentralbankzinsen zu senken und neue langfristige Gelder zu Sonderkonditionen herauszugeben, werden wahrscheinlich den Schuldenappetit der Unternehmen zusätzlich anheizen. Die Finanzierungskonditionen sind zumindest so günstig wie nie; gerade auch für Unternehmen, die kein Spitzenrating aufweisen und deren Anleihen darum als spekulativ gelten. Der Automobilzulieferer Schaeffler (Rating BB minus) konnte z. B. im Mai seine Finanzierungskosten von vorher 8 % auf 3,5 % senken.

Schaeffler ist kein Einzelfall. Angesichts von Magerzinsen bei risikoarmen Geldanlagen, suchen Anleger vermehrt riskantere Alternativen mit mehr Rendite. Das zeigt auch der Index der Bank of America Merrill Lynch für spekulative Unternehmensanleihen aus der Eurozone. Er erreicht in diesen Tagen neue Höchststände von über 260. 2009 lag dieser Index noch bei teilweise unter 100. Den Chart kann man hier betrachten, er erinnert sehr stark an eine Finanzblase. Die Finanzierungskosten für die Unternehmen verhalten sich dabei immer umgekehrt proportional zu den Kursen, wie sie im Index zum Ausdruck kommen.

 

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen CBDCs und Gold – Kontrolle oder Freiheit?

In einer Zeit rasanter Veränderungen stellt sich mehr denn je die Frage: Wie sicher ist unser Geld wirklich? Die Einführung von CBDCs...

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Block-Aktie rauscht nach unten: Quartalszahlen enttäuschen, Anleger verunsichert
02.05.2025

Ein massiver Kurseinbruch und ein gesenkter Ausblick lassen die Block-Aktie abstürzen. Was steckt hinter dem Einbruch – und wie sollten...

DWN
Politik
Politik Kommunalwahlen in Grossbritannien: Nigel Farage und seine Reform UK Partei siegen in Starmers Wahlkreis
02.05.2025

Schwere Niederlage für Labour: In Umfragen hatten sie bereits vor den beiden traditionellen britischen Parteien die Nase vorn. Nun zeigt...

DWN
Politik
Politik Waltz geht, Rubio steigt auf: Trump ordnet Sicherheitskurs neu
02.05.2025

Der Nationale Sicherheitsberater spielt eine Schlüsselrolle in der Sicherheitspolitik der USA und ist direkter Ansprechpartner des...

DWN
Finanzen
Finanzen Apple-Aktie kräftig unter Druck: 900 Millionen Dollar Zusatzbelastung durch Trump-Zölle
02.05.2025

Die Apple-Aktie steht unter Druck: Der iPhone-Konzern kalkuliert allein im aktuellen Quartal mit Mehrkosten in Höhe von 900 Millionen...

DWN
Panorama
Panorama Corona-Ursprung und Labor-These: China widerspricht US-Regierung
02.05.2025

China macht die USA für den Ursprung des Coronavirus verantwortlich und beschuldigt die US-Regierung, das Thema zu „politisieren“, um...

DWN
Politik
Politik Jugendtrendstudie 2025 belegt: Junge Frauen in Deutschland leben mit massiver Angst vor Übergriffen
02.05.2025

Die aktuelle Jugendtrendstudie offenbart, dass die junge Generation sich in ihrem Land nicht mehr sicher fühlt. Besonders Frauen haben...

DWN
Politik
Politik Neue Regierung: Üppige Übergangsgelder für Ex-Minister - AfD und Steuerzahlerbund fordern Reform
01.05.2025

Dauerversorgung auf Kosten der Steuerzahler: Bisher bekommen Minister und Kanzler nach ihrem Ausscheiden bis zu 2 Jahren staatliche...

DWN
Politik
Politik Trump gegen die Welt: Warum Streit mit Verbündeten das China-Problem nur verschärft
01.05.2025

Die Ereignisse der vergangenen Wochen haben zweifellos dem internationalen Ruf der USA auf den Finanzmärkten geschadet und das...