Finanzen

Stresstest: Dutzende Banken in Europa brauchen mehr Kapital

Wegen des Bilanzchecks und des bevorstehenden Stresstests durch die EZB müssen Banken im Euroraum Kapitallücken von annähernd 300 Milliarden Euro decken. Grund sind faule Kredite. Dazu kommt ein gewaltiges „schwarzes Loch“ bei den Derivaten.
25.06.2014 00:59
Lesezeit: 2 min

Einer Umfrage der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ernst & Young zufolge erwarten 22 von 295 europäischen Banken, dass sie ihr Kapitalpolster nach der Bilanzprüfung durch die EZB erhöhen müssen. 43 Banken gaben an, dass sie „möglicherweise“ eine Kapitalaufstockung benötigten. Die Umfrage unter den Banken erfolgte anonym. Jedoch wurde festgestellt, dass allein 35 Prozent der spanischen Banken eine weitere Kapitalerhöhung brauchen. Jede vierte spanische Bank kann erneuten Kapitalbedarf nicht ausschließen.

Deutsche Banken sind laut dem Ergebnis der Umfrage optimistisch, was die Prüfung durch die EZB betrifft. Lediglich vier Prozent rechnen mit einem zusätzlichen Kapitalbedarf, weitere zwei Prozent halten dies für nicht unmöglich.

Ganz anders sieht es im gesamten europäischen Raum aus. Wie die britische Times berichtet, gibt es bei den europäischen Banken einen Kapitalbedarf von annähernd 300 Milliarden Euro wegen hoher Schuldenstände, die auf faule Kredite zurückzuführen sein dürften. Dazu käme ein gewaltiges „schwarzes Loch“ bei den Derivaten.

Die Warnung kam von Analysten der Berenberg-Bank, der ältesten Privatbank Deutschlands, und stellt die negativste Bewertung des Zustands der Banken seit dem Höhepunkt der Krise in der Eurozone dar.

Bereits im Mai 2013 ging die deutsche Berenberg-Bank davon aus, während des Bilanzchecks (Asset-Quality-Review) durch die EZB könne sich eine „Kapitallücke“ von 300 bis 400 Milliarden Euro für die Banken in der Eurozone ergeben (mehr hier). Für die europäischen Banken insgesamt sollten es 720 Milliarden Euro sein (mehr hier).

Dabei dürfen die Banken hinsichtlich der Bewertung der faulen Kredite in ihren Büchern eine weichere, "vereinfachte Definition" bei der Erhebung ihrer ersten Daten zur Erreichung des Standards der Asset-Quality-Review anwenden.

Die Befunde kommen just zu der Zeit, nachdem die bulgarische Regierung nach einem Bank-Run gezwungen war, die viertgrößte Bank des Landes, die Corporate Commercial Bank, zu verstaatlichen. Die Zentralbank musste einschreiten und garantierte den Sparern die Einlagen (mehr hier).

Der Stresstest könnte nun den Druck auch auf die osteuropäische Banken erhöhen. Eine Reihe von Banken wird von Gläubigern bzw. Banken gestützt, die ihrerseits frisches Kapital benötigen, was bedeutet, dass die osteuropäischen Banken im Regen stehen gelassen werden könnten, wie cityam.com berichtet.

„Stärkere Banken können wie erwartet ihre finanzielle Aufstellung verbessern. Sie können ihr Kreditvolumen erhöhen, während die schwächeren Banken immer noch Befürchtungen haben, was ihre Kapitalausstattung betrifft“, so Steven Lewis von Ernst & Young. „Bei genauerem Hinsehen wird klar, dass die Kluft zwischen den Starken und den Schwachen immer größer wird.“

Jedoch könnte hier die EZB erneut aushelfen. Von den Krediten der EZB in Höhe von rund 1 Billion Euro Ende 2011 und Anfang 2012 (LTRO), um eine Liquiditätskrise der Banken in der Eurozone abzuwenden, sind noch etwa 300 Milliarden zur Rückzahlung offen.

Offenbar plant die EZB hierbei eine kleine Version der Dicken Bertha, um den Banken erneut die spätestens zum 1. Mai 2015 fälligen Papiere um weitere drei Jahre zu refinanzieren (mehr hier). Es liefe darauf hinaus, marode bzw. Zombie-Banken weiterhin zu stützen, was nichts anderes bedeutete, als dass die EZB die Bankenunion auch ohne einen ernsthaften Stresstest der beteiligten Banken in Kraft setzen möchte.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...

DWN
Immobilien
Immobilien Soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Wohnquartiere überfordert
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...