Politik

USA: 40 Prozent der Lebensmittel landen im Müll

Im Durchschnitt wirft ein Amerikaner zehn Mal so viel Essen in den Müll wie ein Konsument in Südostasien. Günstige Lebensmittelpreise und der Drang der Konsumenten und der Wunsch der Verbraucher, immer eine ganze Palette an Lebensmitteln in den Geschäften vorzufinden, sind Teil des Problems. Die Bilanz in der EU sieht nicht besser aus.
23.08.2012 00:14
Lesezeit: 2 min

Amerikaner werfen bis zu 40 Prozent ihrer Lebensmittel jedes Jahr in den Müll, so eine veröffentlichte Studie des Natural Resources Defense Council (NRDC). Das entspricht etwa einem Wert von mindestens 165 Milliarden Dollar. Und das in einer Zeit, in der hunderte Millionen Menschen unter chronischem Hunger leiden und die USA eine der größten Dürren der vergangenen Jahre erlebt. Die durchschnittliche, vierköpfige US-Familie wirft der Studie zufolge Lebensmittel im Wert von 2.275 Dollar pro Jahr weg. Damit werfen Amerikaner durchschnittlich zehn Mal so viele Lebensmittel weg wie ein Konsument in Südostasien. „Geld und wertvolle Ressourcen werden so den Bach herunter gespült“, sagte Dana Gunders, Wissenschaftlerin beim NDRC der Washington Post.

Der Natural Resources Defense Council gibt an, dass sowohl die noch relativ niedrigen Lebensmittelpreise aber auch die Tendenz der Verbraucher, immer gefüllte Ladentheken vor sich zu haben, zu dieser Verschwendung in den USA führt. Hinzu kommt, dass allein die Supermärkte jedes Jahr 15 Milliarden Dollar aufgrund von nicht verkauften Obst und Gemüse verlieren, schätzt die US-Regierung. Züchter würden Ernten aufgrund schlechter Marktpreise, die die Arbeits- und Transportkosten nicht decken, einfach wegwerfen. Etliche Lebensmittel landen aufgrund kleiner äußerlicher Fehler gleich im Müll, weil sie so nicht zu verkaufen sind.

Der Blick in die EU ist aber nicht besser. Die Europäische Kommission schätzt, dass jedes Jahr in der EU bis zu 140 Millionen Tonnen Essen und Pflanzen auf dem Müll landen – zwei Drittel davon wären durchaus essbar. Bis zu 50 Prozent der essbaren und gesunden Lebensmittel werden in der EU insgesamt weggeschmissen: Von Haushalten, Supermärkten, Restaurants und entlang der Nahrungsmittelkette in der EU, so die EU-Kommission. Im Gegensatz dazu lebten im Januar 2012 79 Millionen EU-Bürger unterhalb der Armutsgrenze und 16 Millionen Menschen in der EU auf Nahrungsmittelhilfe von wohltätigen Institutionen angewiesen. Die Haushalte in der EU sind für 42 Prozent der Nahrungsabfälle verantwortlich.

Allein 11 Millionen Tonnen Nahrung landen in Deutschland jedes Jahr auf dem Müll. Das entspricht in etwa 82 Kilogramm Lebensmittel pro deutschen Bürger im Jahr, wie eine von Bundesverbraucherministerin Ilse Aigner im März vorgestellte Studie zeigte. 6,7 Millionen der 11 Millionen Tonnen Nahrung sind auch hier auf die privaten Haushalte zurückzuführen. Ein vierköpfiger Haushalt schmeißt in Deutschland pro Jahr Lebensmittel im Wert von 940 Euro unnötiger Weise in den Müll.

Bis 2015 will die EU-Kommission eine Halbierung der weggeworfenen Lebensmittel erreichen. Tut sich nichts, werden sich bis 2020 die weggeworfenen Lebensmittel auf 126 Millionen Tonnen im Jahr erhöhen, was einem Anstieg von 40 Prozent entsprechen würde, so die EU-Kommission.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...