Unternehmen

Clintons hatten Millionen-Schulden am Ende seiner Präsidentschaft

Bill Clinton hat während seiner Amtszeit als US-Präsident Millionen Dollar an Schulden angehäuft. Clinton glaubt daher, in Not geratene Schuldner in der amerikanischen Mittelschicht besonders gut zu verstehen. Doch die Clintons haben sich über ihren Job trotzdem saniert: Bill und Hillary erhalten Vortrags-Honorare, für die Durchschnitts-Amerikaner mehrere Jahre arbeiten müsste.
26.06.2014 00:31
Lesezeit: 1 min

„Es ist tatsächlich wahr, dass wir mehrere Millionen Dollar Schulden hatten“, sagte Bill Clinton in Anwesenheit von Frau und Tochter.

Die Schulden seinen auf Hillarys Vergangenheit als Rechtsanwältin zurückzuführen, die in den 1970-Jahren für gesetzlichen Mutterschutz kämpfte. „Wir hatten kein Geld, und wir mussten kämpfen, um Darlehen für die Häuser und Chelseas Ausbildung zusammenzukratzen. Das war nicht einfach“, so Hillary. Nur durch harte Arbeit hätte es das Paar wieder aus den Schulden geschafft, berichtet The Hill.

Die Republikaner kritisierten die Clintons für diese „dead broke“-Aussage massiv. Die Clintons hätten jeden Kontakt zu den Durchschnittsamerikanern verloren. Beide verdienten mit Büchern und Reden Hunderttausende von Dollar.

Die ehemalige First Lady und jetzige Außenministerin werden Ambitionen für den Präsidentschaftswahlkampf 2016 nachgesagt.

Clinton konnte seine Schulden jedoch wirkungsvoll abbauen: Für Vorträge erhält Clinton einer Schätzung der New York Times zufolge 450.000 Dollar, Hillary ist bereits für 200.000 Dollar zu haben (Details dazu im Magazin Cicero).

Dafür müsste der durchschnittliche Amerikaner mehrere Jahre arbeiten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...