Politik

Australien investiert 56 Millionen Dollar in Suche nach MH370

Lesezeit: 2 min
27.06.2014 01:12
Um den vermissten Flug MH370 endlich aufzuspüren, nimmt Australien nun 56 Millionen US-Dollar in die Hand. Seit diesen Donnerstag befindet sich die Fahndung nach der Passagiermaschine in einer neuen Phase. Eine Erklärung für das rätselhafte Verschwinden der Maschine gibt es nicht.

Mehr zum Thema:  
Asien >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Asien  

Die Suche nach dem Flugzeug MH370 wird nun bereits zum dritten Mal verlagert. Diesmal soll das mit Hilfe privater Kräfte geschehen. Die Fachleute konzentrieren sich derzeit auf den südlichen Indischen Ozean. Die Entscheidung, in ein Gebiet 600 Meilen weiter südlich vorzudringen, fußt aber nur auf Vermutungen. Denn nach wie vor haben die Sucher nur eine spärliche Datengrundlage über die letzten Bewegungen des Flugzeugs. Die australische Regierung mobilisiert dafür dennoch einen hohen zweistelligen Millionen-Dollar-Betrag.

Jetzt sollen Privatunternehmen die bislang größte Unterwasser-Such-Mission der Geschichte übernehmen. Bis Montag konnten Angebote eingereicht werden. Für das Durchkämmen des 20.000 Quadrat-Meilen großen Areals stellen die australischen Behörden einem Unternehmen oder einer Forschungsorganisation 56 Millionen US-Dollar zur Verfügung. Zum Einsatz sollen diesmal Sonargeräte kommen. Bis das Gebiet abgesucht ist, könnten aber gut 300 Tage vergehen. Das berichtet das Wall Street Journal.

Gut vier Wochen wolle sich das australische Büro für Verkehrssicherheit nun für die Sichtung der Angebote Zeit nehmen. Ist die Wahl getroffen, haben die Auserkorenen wiederum einen Monat Zeit, um ihre Besatzung, Ausrüstung und Schiffe zu mobilisieren und ins neue Suchgebiet zu verlagern. Noch im August soll die Suche dann neu starten.

Wissenschaftler und Luftfahrtexperten haben Wochen mit der Analyse von Signalen des Flugs 370 an einen Telekommunikationssatelliten von Inmarsat PLC verbracht. Ihr Fazit: Das Flugzeug flog wahrscheinlich schneller, als bislang angenommen und wandte sich nach Süden heraus aus der Straße von Malakka. Sie glauben, dass die Maschine eine größere Strecke über den Indischen Ozean zurückgelegt hat.

Der Haken an der neuen Mission: “Die einzigen Daten, die wir jetzt haben, sind die Inmarsat-Daten“, so Charitha Pattiaratchi, Leiter des Ozeanographischen Instituts an der University of Western Australia in Perth. Physikalische Daten gebe es nicht. Die Fachleute sind aber optimistisch, dass das Flugzeug am Morgen des 8. März in der Tat nur einige Meilen, nach dem letzten Signal an den Satelliten abgestürzt sei. Zu diesem Zeitpunkt soll der Maschine der Sprit ausgegangen sein. Dennoch könnte sich die Maschine nun in einem Bogen von mehreren Tausend Kilometern im Meer befinden.

Australiens stellvertretendem Ministerpräsidenten Warren Truss zufolge sei es „sehr sehr wahrscheinlich“, dass Flug370 zum fraglichen Zeitpunkt per Autopilot unterwegs gewesen sei. Ein Indiz dafür wäre der Flugverlauf.

Frührere Suchaktionen verschlangen bereits mehrere zehn Millionen Dollar. Bislang ohne jeglichen Erfolg. Zuletzt kamen Befürchtungen auf, dass die Maschine für immer verschollen bleiben könnte. Immer wieder haben die Suchtrupps mit Rückschlägen zu kämpfen. So sollen auch die jüngst empfangenen Signale vermutlich nicht von der Blackbox des Flugzeugs stammen (mehr hier). Rätsel gaben bisher aber nicht nur die Absturzursache und die Rolle der Piloten, sondern auch die Fracht selbst auf. Im Lade-Verzeichnis von Flug MH370 sind mehr als zwei Tonnen Fracht aufgelistet, deren Inhalt der zuständige Logistiker verschweigt (mehr hier).

Die Maschine mit 239 Menschen an Bord wird bereits seit dem 8. März vermisst. Die Suche konzentrierte sich zuletzt auf einen kleineren Bereich des Indischen Ozeans etwa 1700 Kilometer nordwestlich von Perth. Dort wurden fünf Einzelsignale – auf Englisch “pings” genannt – entdeckt. Die vier ersten wurden von dem australischen Schiff “Ocean Shield” aufgefangen, das mit einem Spezialgerät der US-Marine ausgerüstet ist. Die Suche ist zu einem Wettlauf gegen die Zeit geworden, da die Batterien des Flugschreibers in der Regel 30 Tage Signale senden.

 


Mehr zum Thema:  
Asien >

Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Halbzeit Urlaub bei ROBINSON

Wie wäre es mit einem grandiosen Urlaub im Juni? Zur Halbzeit des Jahres einfach mal durchatmen und an einem Ort sein, wo dich ein...

DWN
Politik
Politik DWN-Kommentar: Eine Welt ohne Europa?
04.05.2024

Der Krieg in der Ukraine und die Spannungen im Nahen Osten gefährden die Zukunftsfähigkeit der EU. Nun steht sie an einem Scheideweg:...

DWN
Finanzen
Finanzen Platzt die ETF-Blase – was dafür, was dagegen spricht
04.05.2024

Kaum eine Investmentform konnte in den zurückliegenden Jahren die Gunst der Anleger derart erlangen wie dies bei Exchange Traded Funds,...

DWN
Immobilien
Immobilien Streikwelle auf Baustellen droht: Gewerkschaft kündigt Massenstreiks an
04.05.2024

Die Bauindustrie steht vor Massenstreiks: Gewerkschaft kündigt flächendeckende Arbeitsniederlegungen mit rund 930.000 Beschäftigten an.

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Chinas Einfluss in Südostasien: Herausforderung für deutsche Firmen
04.05.2024

Deutsche Unternehmen suchen verstärkt nach Alternativen zum chinesischen Markt und richten ihr Augenmerk auf die aufstrebenden...

DWN
Technologie
Technologie CO2-Speicherung: Vom Nischenthema zum Wachstumsmarkt
04.05.2024

Anreize durch die Politik, eine neue Infrastruktur und sinkende Kosten: CO2-Speicherung entwickelt sich zusehends vom regionalen...

DWN
Politik
Politik Wahljahr-Turbulenzen: Biden im Kreuzfeuer der Gaza-Proteste
04.05.2024

Seit Monaten sind bei fast jedem öffentlichen Auftritt von Präsident Joe Biden propalästinensische Demonstrationen zu sehen, die sich im...

DWN
Politik
Politik Mindestlohn: Neues Streitthema köchelt seit dem Tag der Arbeit
04.05.2024

Im Oktober 2022 wurde das gesetzliche Lohn-Minimum auf zwölf Euro die Stunde erhöht. Seit Jahresanfang liegt es bei 12,41 Euro, die von...

DWN
Technologie
Technologie Deutsches Start-up startet erfolgreich Rakete
04.05.2024

Ein deutsches Start-up hat eine Rakete von zwölf Metern Länge entwickelt, die kürzlich in Australien getestet wurde. Seit Jahrzehnten...