Finanzen

Portugal: Fehlkalkulation bringt Defizit-Ziel in Gefahr

Die portugiesische Regierung hat bei ihrem Sanierungsprogramm mit deutlich höheren Steuereinnahmen gerechnet. Doch die Rezession senkte die Einnahmen so stark, dass das Defizitziel nicht erreicht werden kann. Zusätzliche Sparmaßnahmen wären die einzige Möglichkeit, noch etwas zu erreichen.
24.08.2012 10:36
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Bund der Steuerzahler: „Verschuldungspolitik geht munter weiter“

Portugal ist noch nicht raus aus den finanziellen Problemen. Wie das Finanzministerium am Donnerstag mitteilte, sorgen Fehlkalkulationen für Schwierigkeiten bei der Einhaltung des diesjährigen Defizitzieles. Die Einnahmen aus den Steuern fielen in den ersten sieben Monaten des Jahres um 3,5 Prozent, so das Ministerium. Im Haushaltsplan für 2012 war von einem Anstieg der Steuereinnahmen um 2,6 Prozent ausgegangen worden. Die hohe Arbeitslosigkeit von 15,5 Prozent und die Rezession, in der sich die Wirtschaft befindet, haben die Einnahmen deutlich reduziert und werden noch länger zu spüren sein.

Ohne zusätzliche Maßnahmen im laufenden Jahr wird Portugal das festgelegte Defizit-Ziel von 4,5 Prozent nicht erreichen können, so das Finanzministerium. Aber angesichts der harten Sparanstrengungen des Landes, ist es schwer zu entscheiden, wo noch Handlungsraum ist, ohne die Wirtschaft oder den Geldbeutel der Konsumenten noch stärker zu belasten. Schon in der nächsten Woche wird die Troika dem Land wieder einen Besuch abstatten. Spanien hatten die internationalen Gläubiger mehr Zeit für die Erreichung des Defizit-Ziels eingeräumt, als das Land ebenfalls daran zu scheitern drohte.

Weitere Themen

USA: Republikaner wollen Rückkehr zum Goldstandard

Neue Gesetze: Spanien bereitet sich auf Banken-Pleiten vor

EU-Quellen: Spanien in Gesprächen mit Eurozone über Bailout

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Exportflaute durch Handelsstreit: Unsicherheit belastet deutsche Firmen
08.07.2025

Trotz einer weiteren Fristverlängerung im Zollkonflikt mit den USA bleibt die Lage für deutsche Exportunternehmen angespannt. Die...

DWN
Politik
Politik Bundestag stimmt über Verfassungsrichter ab – Politische Debatte um Mehrheiten
08.07.2025

Im Bundestag steht eine wichtige Entscheidung an: Drei Kandidatinnen und Kandidaten für das Bundesverfassungsgericht sollen gewählt...

DWN
Technologie
Technologie Wettlauf der Supermächte: Wer gewinnt das Milliarden-Quantenrennen?
08.07.2025

Quantencomputer gelten als Schlüsseltechnologie der Zukunft – und könnten bestehende Sicherheitsstrukturen weltweit aushebeln. Der...

DWN
Politik
Politik Recht auf Schutz: Gericht bestätigt Anspruch afghanischer Familie auf Visa
08.07.2025

Trotz der Einstellung des Bundesaufnahmeprogramms für gefährdete Afghanen hat das Verwaltungsgericht Berlin eine klare Entscheidung...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Urlaub wird teurer: Flugkosten steigen auch bei Billig-Airlines
08.07.2025

Fliegen vom deutschen Flughafen ist deutlich kostspieliger geworden – und das nicht nur bei klassischen Airlines. Auch...

DWN
Politik
Politik Haushaltsstreit 2025: Klingbeils Pläne, Kritik und offene Milliardenlücken
08.07.2025

Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) hat den Haushaltsentwurf für 2025 und die Finanzplanung bis 2029 in den Bundestag eingebracht....

DWN
Unternehmen
Unternehmen VW-Konzern behauptet Spitzenposition im deutschen E-Auto-Markt
08.07.2025

Der VW-Konzern setzt im deutschen E-Auto-Markt neue Maßstäbe. Die aktuellen Zahlen zeigen eine eindrucksvolle Entwicklung – doch der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China frisst Europas Industrie und niemand wehrt sich
08.07.2025

Chinas Staatskonzerne zerlegen Europas Industrie Stück für Stück – doch Berlin, Brüssel und Paris liefern nur leere Worte. Während...