Politik

USA: Republikaner wollen Rückkehr zum Goldstandard

Lesezeit: 1 min
24.08.2012 10:13
Der Republikaner Mitt Romney versucht, sich im Wahlkampf von der derzeitigen US-Geldpolitik zu distanzieren: Fed-Chef Bernanke soll gehen. Aber auch eine Gold-Kommission soll ins Leben gerufen werden, um eine Rückkehr zum Goldstandard zu ermöglichen.
USA: Republikaner wollen Rückkehr zum Goldstandard

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Aktuell: Bund der Steuerzahler: „Verschuldungspolitik geht munter weiter“

Mehr als 30 Jahre, nachdem der Republikaner Richard Nixon den Goldstandard in den USA 1971 in der Ölkrise außer Kraft gesetzt hatte, wollen die Republikaner in Zeiten des Wahlkampfs genau damit versuchen, sich von der Wirtschaftspolitik Barack Obamas abzusetzen. Wie die FT berichtet, verlangt die Republikanische Partei nicht nur eine Revision der Fed – Mitt Romney will Notenbank-Chef Bernanke absetzen – sondern sie will zudem eine „Gold-Kommission“ schaffen. Beim Parteikonvent in der nächsten Woche in Tampa Bay, Florida, sollen diese Pläne Teil der offiziellen Politik der Republikaner werden. Die republikanische Kongressabgeordnete, Marsha Blackburn, sagte der FT, dass im amerikanischen Kongress von republikanischer Seite bereits ein entsprechender Gesetzesentwurf eingebracht wurde.

Die Republikaner wollen demonstrieren, dass sie die vergangenen fünf Jahre der lockeren Geldpolitik nicht gutheißen. „Es gibt ein wachsendes Verständnis innerhalb der Republikanischen Partei und in Amerika allgemein, dass wir nicht in der Lage sind, unseren Weg zum Wohlstand zu drucken“, sagte Sean Fieler, Vorsitzender der American Principles Project. Eine konservative Gruppe, die sich für die Rückkehr zum Goldstandard einsetzt. Die Republikaner hoffen so, die Unsicherheit der Amerikaner über die Abschwächung der weltweiten Konjunktur für sich nutzen zu können. Immer öfter wurde in den USA in letzter Zeit die Frage laut, ob es nicht besser wäre, den Dollar wieder an Gold zu binden.

Die neue „Gold-Kommission“ der Republikaner soll nach einer Möglichkeit suchen, die Verbindung zwischen Dollar und Gold wieder herzustellen. Doch die Rückkehr zum Goldstandard ist nicht problemlos umzusetzen. Trotz der lockeren Geldpolitik und entgegen vieler kritischer Stimmen blieb die Inflation in den vergangenen Jahren unter Kontrolle. Der Preis für Gold hingegen schwankte stark. In den vergangenen zehn Jahren stieg er um 500 Prozent, so die FT. Hinzu kommt, dass die Rückkehr zum Goldstandard der amerikanischen Zentralbank die Fähigkeit nehmen würde, auf Nachfrageschocks mit Zinsanpassungen zu reagieren. Angesichts der derzeitigen weltweiten Wirtschaftsflaute könnte das die Amerikaner vor große Herausforderungen stellen. Und bisher haben sich die USA stark auf dieses Mittel verlassen.

Weitere Themen

Krise erreicht Schweiz: Umsatz-Einbrüche in der Industrie erwartet

EU-Quellen: Spanien in Gesprächen mit Eurozone über Bailout

USA: Zahl der Arbeitslosen steigt überraschend an

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Faeser: „Müssen das Europa der offenen Grenzen retten“
08.06.2023

Vor dem Treffen der EU-Innenminister hat sich Nancy Faeser (SPD) für eine Reform des Asylsystems stark gemacht. Grüne und Linke warnen...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Russlands hohe Öl-Exporte riskieren Streit mit OPEC
07.06.2023

Russland hat eigentlich eine Drosselung seiner Rohöl-Förderung angekündigt. Doch die Exporte auf dem Seeweg sind weiter stark. Nun...

DWN
Finanzen
Finanzen Digitaler Euro: Rechtsrahmen steht noch in diesem Monat
07.06.2023

Die Einführung eines digitalen Euro nimmt immer mehr an Fahrt auf. Dabei will die Europäische Kommission noch in diesem Monat Vorschläge...

DWN
Politik
Politik EU-Kommission geht gegen neues polnisches Gesetz vor
07.06.2023

Der Ton aus Brüssel nach Warschau wird schärfer. Die EU-Kommission will nun gegen ein neues Gesetz in Polen vorgehen.

DWN
Finanzen
Finanzen Bundesbank-Vorstand: Europa hat bei Digitalgeld-Projekt die Nase vorn
07.06.2023

Laut Bundesbank-Vorstand Joachim Wuermeling hat Europa bei der Einführung einer digitalen Währung einen Vorsprung vor China und den USA....

DWN
Politik
Politik Dublin-Abkommen vor dem Aus: EU plant verschärfte Regeln für Asylbewerber
07.06.2023

Am Donnerstag sollen die EU-Innenminister in der Frage der strittigen Reform des EU-Asylsystems zusammenkommen. Noch kurz vor den...

DWN
Politik
Politik „Air Defender 2023“: Nato startet größtes Luft-Manöver seiner Geschichte
07.06.2023

Das westliche Militärbündnis startet das größte Luftmanöver seiner Geschichte. Deutschland fällt dabei eine Schlüsselrolle zu.

DWN
Politik
Politik ARD-Chef Gniffke: „Wir werden für eine Erhöhung der Rundfunkbeiträge kämpfen“
06.06.2023

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk will den Beitrag ab 2024 erhöhen – trotz Gesamteinnahmen von über 8 Milliarden Euro im Jahr....