Unternehmen

Börsen-Gang von Zalando fällt kleiner aus als erwartet

Nach Angaben von Finanz-Analysten wird der Börsen-Gang des Onlineversand-Händlers Zalando kleiner ausfallen als erwartet. Das Unternehmen wird mit 3,8 Milliarden Euro bewertet. Doch der Börsen-Gang wird unter einer Milliarde Euro liegen.
30.06.2014 19:16
Lesezeit: 1 min

Der Börsengang von Europas größtem Online-Händler Zalando wird Finanzkreisen zufolge kleiner ausfallen als von vielen Bankern erhofft. Das zuletzt mit 3,8 Milliarden Euro bewertete Unternehmen werde im Herbst zunächst nur einen relativ kleinen Anteil an die Börse bringen, sagten zwei mit den Börsenplänen vertraute Personen der Nachrichtenagentur Reuters am Montag.

„Das wird auf jeden Fall weniger als eine Milliarde Euro schwer“, sagte einer von ihnen. „Aber endgültige Entscheidungen gibt es nicht.“ Viele Investmentbanker hatten darauf gehofft, dass Zalando der erste Milliarden-Börsengang dieses Jahres in Deutschland werden würde.

Das Unternehmen wolle seine Börsenpläne im September öffentlich machen, die Erstnotiz sei für Oktober geplant, hieß es in den Kreisen. Zalando wird von den Investmentbanken Credit Suisse, Morgan Stanley und Goldman Sachs an die Börse begleitet, wie Reuters im Mai erfahren hatte. Zalando wollte sich zu den Informationen nicht äußern. Das Unternehmen hat bisher nur bestätigt, Börsenpläne zu prüfen.

Der größte Zalando-Aktionär, der börsennotierte schwedische Finanzinvestor Kinnevik, hatte seinen Anteil von 36,5 Prozent zuletzt mit umngerechnet 1,3 Milliarden Euro bewertet. Damit wäre Zalando insgesamt rund 3,8 Milliarden Euro wert. Ein Grund für das relativ kleine Emissionsvolumen ist den Insidern zufolge, dass kaum einer der Großaktionäre Zalando-Aktien beim Börsengang verkaufen wolle.

Zugleich wollten sie sich aber auch nicht durch eine große Kapitalerhöhung allzusehr verwässern lassen. Die Internet-Investoren Samwer, mit deren Geld Zalando einst groß geworden war, sind mit einem Anteil von 17 Prozent nur noch der zweitgrößte Anteilseigner. Weitere Miteigentümer sind der dänische Modeunternehmer Anders Holch Povlsen mit zehn Prozent, Holtzbrinck Ventures und Tengelmann sowie der kanadische Pensionsfonds OTPP.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...