Unternehmen

EU-Kommission genehmigt Fusion von O2 und E-Plus

Die EU-Kommission stimmt der Fusion von E-Plus und O2 zu. Durch den Zusammenschluss entsteht der größte Mobilfunkanbieter Deutschlands mit rund 45 Millionen Handy-Kunden. Verbraucherschützer rechnen mit steigenden Preisen für die Mobilfunk-Kunden.
02.07.2014 16:13
Lesezeit: 2 min

Die europäischen Kartellwächter haben für die nächsten Jahrzehnte die Weichen auf dem deutschen Mobilfunkmarkt gestellt. Die EU-Kommission genehmigte am Mittwoch die 8,6 Milliarden Euro schwere Fusion von Telefonica Deutschland („o2“) und E-Plus.

Die bislang abgeschlagenen Netzbetreiber ziehen mit zusammen 45 Millionen Kunden am Führungsduo Deutsche Telekom und Vodafone vorbei. Unmittelbar droht den alten Granden aber keine Gefahr: Das Zusammenschalten der Netze von o2 und E-Plus ist enorm kompliziert und dauert Jahre. Experten sehen in der Entscheidung der Kartellwächter den Startschuss für weitere Fusionen in der europäischen Telekommunikationsbranche.

Die Erlaubnis für das vor einem Jahr eingefädelte Zusammengehen hängt an einer Reihe von Auflagen für die Tochter des spanischen Telekommunikationsriesen Telefonica, wie die EU-Kommission mitteilte. Diese sollen verhindern, dass die Übernahme von E-Plus den Wettbewerb auf dem deutschen Telekommunikationsmarkt beeinträchtigt, erklärte Wettbewerbskommissar Joaquin Almunia. „Verbraucher werden weiter in den Genuss der Vorteile eines wettbewerbsorientierten Marktes kommen.“

Um die Auflagen wurde acht Monate gerungen, da die Wettbewerbshüter fürchteten, dass nach dem Zusammenschluss des drittgrößten Betreibers E-Plus - Tochter der niederländischen Telekommunikationsfirma KPN - mit der Nummer Vier, Telefonica Deutschland, die Mobilfunkpreise steigen.

Rivalen und deutsche Behörden etwa pochten darauf, dass die beiden Anbieter einen Teil ihrer Funkfrequenzen abgeben, da sie ansonsten den Markt dominierten. Im Vergleich dazu sind die Forderungen aus Brüssel nach Ansicht von Experten für Telefonica Deutschland verkraftbar. Unter anderem muss die Münchner Firma bis zu 30 Prozent der Kapazitäten des Mobilfunknetzes der neuen Firma an Wettbewerber weiterverkaufen.

Die Bedingung ist bereits erfüllt, da Telefonica vorige Woche mit dem Dienstleister Drillisch handelseinig geworden ist. Daneben muss das Unternehmen bereit sein, Funkspektrum an einen möglichen neuen Netzbetreiber zu veräußern. Der ist derzeit aber nicht in Sicht, da der Markteintritt für einen Newcomer sehr teuer wäre. Zudem muss Telefonica den Zugang zu seinem Funknetz ausweiten, das auf dem Standard LTE basiert und Daten besonders schnell überträgt.

Als Präzedenzfall für den Deal gilt die Fusion des dritt- und viertgrößten Mobilfunkanbieters in Österreich: Mit der Übernahme von Orange durch Hutchison vor anderthalb Jahren schrumpfte die Zahl der Anbieter mit eigenem Netz von vier auf drei. Nach Angaben des österreichischen Telekom-Regulierers RTR sind die Mobilfunkpreise danach gestiegen. Analyst James Alison von IHS rechnet mit Folgen für den Rest der Branche auf dem Kontinent. „Europaweit wurde damit der Weg für eine Konsolidierung von vier Anbietern auf drei geebnet.“

Hauptantrieb für den Zusammenschluss sind hohe Einsparungen: Telefonica hofft, dadurch die Kosten um bis zu 5,5 Milliarden Euro zu drücken. Möglich ist das vor allem, da nur noch eines der bisher zwei Mobilfunknetze betrieben werden muss. Der Unterhalt der Netze ist sehr teuer. Der Prozess wird jedoch Jahre dauern. Geführt wird Telefonica Deutschland künftig vom langjährigen E-Plus-Chef Thorsten Dirks.

Nach Kunden betrachtet rückt der Newcomer an die Spitze: Zusammen zählen o2 und E-Plus derzeit 44,8 Millionen Handy-Kunden. Die Telekom weist 38,6 Millionen aus, und Vodafone kommt auf 32,3 Millionen. Doch in Punkto Jahresumsatz rangiert Telefonica hierzulande auch nach der Übernahme mit 8,1 Milliarden Euro nur auf dem dritten Platz, hinter Vodafone mit 9,6 Milliarden Euro Umsatz. Unangefochtener Marktführer ist die Deutsche Telekom, die in der Heimat zuletzt 22,4 Milliarden Euro erlöste.

Der deutsche Mobilfunkmarkt ist hart umkämpft, da die Anbieter mit Rabatten und hohen Subventionen für neue Mobilfunkgeräte um Kunden buhlen. Zudem entzieht die Regulierungsbehörde den Firmen durch Preisvorschriften regelmäßig viel Geld. Resultat: Die Umsätze der vier Betreiber mit Gesprächsminuten und Datenpaketen sanken 2013 um fünf Prozent. Hart erwischte es o2, hier gingen die Erlöse sogar noch stärker zurück.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Wenn der Unterhalt ausbleibt: Staatliche Vorschüsse für Alleinerziehende kosten Milliarden
13.08.2025

Alleinerziehende Elternteile, größtenteils Mütter, erhielten 2024 einen Unterhaltsvorschuss in Milliardenhöhe: Weil...

DWN
Technologie
Technologie Digitale Souveränität in Deutschland bleibt weiter außer Reichweite
13.08.2025

Deutschland steht weiterhin vor großen Herausforderungen, seine digitale Unabhängigkeit zu erreichen. Das Bundesamt für Sicherheit in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Luxus für die Chefetage: DAX-Vorstände kassieren das 41-Fache ihrer Mitarbeiter
12.08.2025

Während die Wirtschaft stagniert, steigen die Managergehälter: DAX-Vorstände verdienen im Schnitt das 41-Fache ihrer Mitarbeiter – und...

DWN
Politik
Politik Rente und Lebensarbeitszeit: Beamte sollen länger arbeiten, weil sie im Schnitt länger leben
12.08.2025

Die Deutschen sollen länger arbeiten, fordert die Wirtschaftsministerin, auch um die Sozialsysteme abzusichern. Für das Rentensystem hat...

DWN
Politik
Politik Umfrage: Nur jeder Dritte zufrieden mit Kanzler Merz – Unzufriedenheit steigt weiter
12.08.2025

Rund 100 Tage nach Amtsantritt der neuen Koalition fällt die Bilanz für Bundeskanzler Friedrich Merz eher ernüchternd aus. Einer...

DWN
Finanzen
Finanzen SAP-Aktie: DAX-Schwergewicht rutscht weiter ab – jetzt SAP-Aktie kaufen?
12.08.2025

Die SAP-Aktie steht unter Druck – trotz starker Cloud-Zahlen und stabiler Marktstellung. Anleger fragen sich: Jetzt die SAP-Aktie kaufen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gaming-Boom in Deutschland: Verbraucher geben 4,6 Milliarden Euro aus
12.08.2025

Die Gaming-Branche in Deutschland erlebt einen spürbaren Aufschwung: Im ersten Halbjahr 2025 stiegen die Ausgaben der Verbraucherinnen und...

DWN
Panorama
Panorama Heiße Tage, kühle Skepsis: Warum wir uns mit Klimaanlagen so schwertun
12.08.2025

Während Klimaanlagen in vielen Ländern weltweit zur normalen Ausstattung gehören, sind sie in Deutschland noch immer umstritten....