Finanzen

BayernLB schon wieder in der Krise

Die BayernLB hat Schwierigkeiten, sich zu sanieren. Nach einem Urteil des Bundesarbeitsgerichts muss sie 133 Millionen Euro mehr für Mitarbeiterrenten zurücklegen. Außerdem belasten unrentable Tochterunternehmen und das gestiegene Risiko am Kreditmarkt die Bilanz der Landesbank.
27.08.2012 15:18
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Merkel – „Euro-Krise tritt in entscheidende Phase ein“

Die Umstrukturierung der Bayerischen Lndesbank zu einer weniger risikobehafteten Bank geht nur schleppend voran. Die BayernLB erwirtschaftete im ersten Halbjahr 2012 einen Vorsteuergewinn von lediglich 174 Millionen Euro. Damit ist der Gewinn um drei Viertel gesunken. Dies berichtet die Nachrichtenagentur Reuters.

Verantwortlich für das vergleichsweise schlechte Ergebnis sind erneut Umstände, die nicht direkt mit dem Geschäft der BayernLB zusammenhängen.

Die zweitgrößte Landesbank musste in diesem Jahr unter anderem bereits 133 Millionen Euro zusätzlich für die Renten von Mitarbeitern zurückstellen. Das Bundesarbeitsgericht hatte im Mai beschlossen, dass langjährigen Mitarbeitern der Bank Pensionsansprüche zustehen, die mit der Vorsorge von Beamten vergleichbar sind.

Eine weitere Belastung ist die ungarische Tochterbank MKB, der die BayernLB Kapital zuschießen musste. Die umstrittenen Gesetze in Ungarn setzen der Tochterbank weiter zu: „Wir schließen - Stand heute - eine Kapitalerhöhung bei MKB nicht aus“, sagte Finanzvorstand Stephan Winkelmeier zu Reuters.

Außerdem muss die Landesbank ihre Risikovorsorge für mögliche Kreditausfälle weiter ausbauen. Wegen der Konjunktureintrübung stiegen die Aufwendungen für die Risikovorsorge im ersten Halbjahr um 80 Prozent auf 204 Millionen Euro.

Mehr Themen:

Hans Eichel: Bund und Länder stecken in der Schuldenfalle

„Code Red“: Bank of America erwartet Börsen-Crash

Ökonom Bosbach: „Offizielle Arbeitslosenzahlen sind Schönfärberei“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

DWN
Technologie
Technologie Rekordfahrt auf Strom: Lucid überquert Alpen – E-Auto schafft 1205 Kilometer
09.07.2025

Ein neuer Reichweitenrekord zeigt, wie leistungsfähig moderne Elektroautos inzwischen sind: Ein Fahrzeug des US-Herstellers Lucid hat mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grünes Image unter Druck: EU plant strengere Regeln für Umweltwerbung
09.07.2025

Begriffe wie „klimaneutral“ oder „biologisch abbaubar“ begegnen Verbraucherinnen und Verbrauchern inzwischen fast überall – von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands 500-Milliarden-Euro-Infrastrukturplan: Eine Chance für europäische Bauunternehmen?
09.07.2025

Deutschland plant das größte Infrastrukturprogramm seiner Geschichte. Doch es fehlen Bauarbeiter. Können andere europäische Firmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs stabil trotzt Milliardenbewegung: Anleger bleiben dennoch vorsichtig
08.07.2025

80.000 Bitcoin aus der Satoshi-Ära wurden bewegt – doch der Bitcoin-Kurs blieb stabil. Was hinter dem Rätsel steckt, warum Investoren...

DWN
Politik
Politik Steinmeier drängt auf mehr gemeinsame Rüstungsprojekte in Europa
08.07.2025

Bei seinem Besuch in Lettland hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier für mehr Zusammenarbeit in der europäischen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Schwäche in China bremst Porsche: Absatz geht im ersten Halbjahr zurück
08.07.2025

Porsche muss im ersten Halbjahr 2025 einen spürbaren Rückgang beim Fahrzeugabsatz hinnehmen. Besonders in China läuft das Geschäft...

DWN
Politik
Politik Trump verspricht Raketen für die Ukraine – doch zu welchem Preis?
08.07.2025

Donald Trump kündigt neue Waffenlieferungen an die Ukraine an – obwohl er sich lange zurückhielt. Ein Signal der Stärke oder Teil...