Finanzen

„Rechenfehler“: Spanien findet neues Milliarden-Loch im Haushalt

Lesezeit: 1 min
27.08.2012 15:22
Die spanische Regierung wird ihr Defizit-Ziel verfehlen: Bei einer aktuellen Berechnung haben Ökonomen einen eklatanten Fehler bei der Ermittlung des Finanzbedarfs der autonomen Regionen entdeckt. Weil der staatliche Wirtschaftsprüfer sehr langsam arbeitet, wird man nicht vor 2014 wissen, woher eine wunderbare Geld-Vermehrung von 1,2 Milliarden Euro gekommen ist.
„Rechenfehler“: Spanien findet neues Milliarden-Loch im Haushalt

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Spanien  
Europa  

Wenig überraschend: Spanien wird sein Defizit-Ziel auch dieses Jahr verfehlen. Diesmal ist jedoch nicht die stets überraschend schlechte Wirtschaftslage schuld an der Tatsache, dass die Spanier die Vereinbarung mit der EU nicht werden können: Diesmal scheinen sich Spanier entweder verrechnet zu haben „oder sie verstecken etwas“, wie der Ökonom Juan Rubio-Ramirez von der Duke University der FT sagte.

Der Hintergrund: Im Mai hatte Budgetminister Cristobal Montoro ein Abkommen mit den autonomen Regionen unterzeichnet. Demzufolge bekommen die Regionen 9,7 Milliarden Euro von Madrid zurück – für Rechnungen, die immer noch unbezahlt sind. Offiziell hatten die Regionen jedoch angegeben, dass sie nur auf die Bezahlung von Rechnungen in Höhe von 8,5 Milliarden Euro warten.

Das neue Loch von 1,2 Milliarden Euro wird dazu führen, dass das Defizit um 8 Prozent überschritten wird – anstelle der mit Brüssel für 2012 vereinbarten 1,5 Prozent. Prof. Ramirez vermutet entweder Taktik oder einen „schwere Buchhaltungsfehler“ hinter der Diskrepanz. Beides wäre gleich „schädlich“: Im einen Fall leidet die Glaubwürdigkeit der spanischen Regierung, im anderen ihr Ruf, das Sparprogramm ganz ohne Tricksereien umzusetzen. Ramirez: „Mit den 1,2 Milliarden Euro gibt Madrid den Regionen Geld, dass die Regierung gar nicht hat.

Wie es zum Fehler gekommen ist, wird sobald indes keiner erfahren: Denn der staatliche Wirtschaftsprüfer IGAE arbeitet ganz außerordentlich gewissenhaft und braucht in der Regel anderthalb Jahre, bis er den spanischen Haushalt geprüft hat. Im konkreten Fall bedeutet das, dass es vor Ende 2014 keine Erklärung für die wunderbare Milliarden-Vermehrung geben wird.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik In Österreich liegt die FPÖ in allen Umfragen auf Platz 1
10.06.2023

Hierzulande herrscht helle Aufregung über den starken Zuwachs der AfD. Doch in Österreich liegt die FPÖ in allen Umfragen auf Platz 1...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Warum China keine Inflation hat
10.06.2023

Wegen der schwachen Weltwirtschaft lag die Inflation in China im Mai erneut nahe null. Die niedrigen Preise entlasten die chinesischen...

DWN
Deutschland
Deutschland Spekulanten machen mit E-Autos Kasse
10.06.2023

In Deutschland machen Spekulanten mit E-Autos Kasse. Der Steuerzahler finanziert die Gewinn-Margen der Händler teilweise mit.

DWN
Politik
Politik Kuba wird neuer Spionage-Stützpunkt Chinas
09.06.2023

Das Verhältnis zwischen China und den USA hat eine neue dramatische Wendung erfahren. China soll gerade dabei sein, auf Kuba eine...

DWN
Finanzen
Finanzen China erhöht Goldbestände den siebten Monat in Folge
09.06.2023

Chinas Zentralbank hat im Mai ihre Goldreserven weiter aufgestockt. Zugleich gingen die chinesischen Dollarbestände weiter zurück....

DWN
Finanzen
Finanzen Kryptobranche wegen Klagen gegen Binance & Co. alarmiert
09.06.2023

Die Klagen der US-Börsenaufsicht SEC gegen die weltweit größten Kryptobörsen haben die Branche aufgeschreckt. Sie beklagt die...

DWN
Politik
Politik Trump wird laut Anwalt in Geheimdokumenten-Affäre angeklagt
09.06.2023

Gegen Ex-US-Präsident Trump wurde Anklage in der Affäre um geheime Dokumente erhoben. Das sagte sein Anwalt gegenüber verschiedenen...

DWN
Finanzen
Finanzen Forschung: Mehrheit der Finfluencer verbreitet nur „weißes Rauschen“
09.06.2023

Finanz-Influencer geben Anlagetipps an Millionen von Menschen. Doch laut Studien ist bloß eine Minderheit sachkundig.