Politik

Investor: EZB wird trotz Inflations-Gefahr in großem Stil Geld drucken

Die EZB wird die Gefahr einer starken Inflation in Kauf nehmen, um angeschlagene Euroländer zu entlasten. Der unbeschränkte Ankauf von Staatsanleihen könnte bereits in den kommenden 90 Tagen starten, glaubt der Investor Bill Fleckenstein.
28.08.2012 00:06
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Merkel: „Euro-Krise tritt in entscheidende Phase ein“

Investoren erwarten, dass die Europäische Zentralbank kurz davor steht, ähnlich wie die US-Notenbank, die Geldmenge in Europa massiv zu erhöhen: „Die Quintessenz ist, dass die EZB freiwillig oder weil die Märkte sie dazu zwingen, eine Begründung und die Techniken entwickelt, um wie die Fed zu werden“, schreibt Bill Fleckenstein in seiner Investment-Kollumne des Informationsdienstes MSN.

Er rechnet damit, dass die EZB bereits innerhalb der kommenden 90 Tage beginnen wird, deutlich mehr Geld zu drucken. Die Interventionen der EZB würden dann mit dem Quantitative Easing der Federal Reserve vergleichbar sein.

Fleckstein glaubt, dass dies einige der Probleme in der Eurozone lösen könnte, auch wenn dadurch eine neues Problem entstünde: Die Gefahr einer starken Inflation in der Eurozone.

Als Argument dass eine europäisches Quantitative Easing kurz bevorsteht, sieht Fleckenstein die Ankündigungen Mario Draghis, alles Mögliche zu unternehmen, um den Euro zu erhalten (mehr hier). Dies könnte durch den unbegrenzten Ankauf von Staatsanleihen geschehen, sollten die Zinsen angeschlagener Euroländer eine bestimmte Marke überschreiten.

Der Widerstand gegen solche automatischen Interventionen der EZB bröckelt inzwischen selbst bei deutschen Währungsexperten, deren oberstes Prinzip der Währungspolitik lange die Wertstabilität des Euros war. Nun können sie sich auch eine faktische Vergemeinschaftung der Schulden über die EZB vorstellen: „Nur eine Währung, an deren Bestand es keine Zweifel gibt, ist eine stabile Währung", sagte etwa das deutsche Mitglied im EZB-Direktorium, Jörg Asmussen, in einer Rede vor Vertretern der Bundesbank.

Mehr Themen:

Weil Fed zögert: Händler erwarten Gold-Rally

„Code Red“: Bank of America erwartet Börsen-Crash

„Rechenfehler“: Spanien findet neues Milliarden-Loch im Haushalt

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

DWN
Politik
Politik Trump und Musk im Schlagabtausch: Streit um Steuerpläne und neue Partei eskaliert
01.07.2025

Die Auseinandersetzung zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Tech-Milliardär Elon Musk geht in die nächste Runde. Am Montag und in...

DWN
Politik
Politik Dänemark übernimmt EU-Ratsvorsitz – Aufrüstung dominiert Agenda
01.07.2025

Dänemark hat den alle sechs Monate rotierenden Vorsitz im Rat der EU übernommen. Deutschlands Nachbar im Norden tritt damit turnusmäßig...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Technik streikt: Zählt Ausfallzeit zur Arbeitszeit?
01.07.2025

Wenn im Büro plötzlich die Technik versagt, stellt sich schnell eine Frage: Muss weitergearbeitet werden – oder zählt die Zeit...

DWN
Politik
Politik NATO ohne Substanz: Europa fehlen Waffen für den Ernstfall
01.07.2025

Europa will mehr für die Verteidigung tun, doch der Mangel an Waffen, Munition und Strategie bleibt eklatant. Experten warnen vor fatalen...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Krypto-Coup: Milliarden für die Familienkasse
30.06.2025

Donald Trump lässt seine Kritiker verstummen – mit einer beispiellosen Krypto-Strategie. Während er Präsident ist, verdient seine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Streit um Stromsteuer belastet Regierungskoalition
30.06.2025

In der Bundesregierung eskaliert der Streit um die Stromsteuer. Während Entlastungen versprochen waren, drohen sie nun auszubleiben –...