Politik

USA: Neo-Konservative wollen Kurs gegen Putin verschärfen

Die US-Neokonservativen möchten Hillary Clinton bei der kommenden Präsidentschaftswahl im Weißen Haus sehen. US-Präsident Obama finden sie in Fragen der Außenpolitik zu lasch. So fordern sie Militär-Schläge gegen den Iran und Syrien. Doch auch der russische Präsident Wladimir Putin müsse bekämpft werden.
07.07.2014 01:20
Lesezeit: 1 min

US-Präsident Barack Obama ist den Neo-Konservativen (Neocons) in Washington ein Dorn im Auge. Sie fordern von ihm noch aggressivere Schritte in der US-Außenpolitik. Nun gehen sie ein Bündnis mit Hillary Clinton ein, um sie bei den Präsidentschaftswahlen 2016 ins Weiße Haus zu hieven.

In der Demokratin sehen sie eine Verwandte im Geiste. Mit ihr planen sie eine Rückkehr in die US-Außenpolitik. Denn im vergangenen Jahrzehnt hat US-Präsident Obama penibel darauf geachtet, die Neo-Konservativen aus der Außenpolitik Amerikas herauszuhalten. Das ist ihm im Fall der Ukraine nicht gelungen. Die Neocons zeichnen sich dadurch aus, dass sie schnell auf Militär-Schläge zurückgreifen. Diese Ansicht vertreten sie auch in Bezug auf den Iran und Syrien.

Doch die enge Beziehung zwischen Clinton und den Neo-Konservativen überrascht nicht. Während ihrer Amtszeit als US-Außenministerin gründete der bekannte Neocon Robert Kagan eine gesonderte Berater-Gruppe im US-Außenministerium, berichtet die New York Times. Er ist auch Mitbegründer der einflussreichen neo-konservativen Denkfabrik Project for the New American Century (PNAC). Seine Ehefrau ist die US-Diplomatin Victoria Nuland die ebenfalls zu den Neocons gehört.

Aktuell findet im US-Außenministerium ein Machtkampf zwischen Neocons und Obama-Unterstützern statt. Sollten die Neocons in den kommenden Jahren erneut die Oberhand gewinnen, würde sich die US-Außenpolitik schlagartig ändern. So würden sie in der Russland-Politik Amerikas einen offensiveren Kurs einschlagen.

Wladimir Putin wird von ihnen als Feind betrachtet. Die USA seien in drei wichtigen Fragen auf Russland angewiesen: Verständnis in Verteidigungs-Fragen, Unterstützung im Kampf gegen den Terrorismus und Hilfe bei der Eindämmung der Bestrebungen von Schurken-Staaten. In allen Fragen sei das „Putin-Regime ein unerbittliches Hemmnis“, schreibt der Neo-Konservative David Satter in einem Artikel des Wall Street Journals.

Das habe die Obama-Regierung im Zuge der Bombenanschläge von Boston, der Syrien-Krise, der Iran-Frage und der Stationierung des Raketenabwehr-Schirms in Polen und Tschechien beobachten können. Wladimir Putin habe niemals einen „guten Willen“ gegenüber den USA gezeigt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...