Politik

Island geht auf Nummer sicher: Zentralbanker werden vom Polizei-Chef ausgewählt

Island will auf Nummer Sicher gehen: Die Regierung hat den Polizeichef von Reykjavik mit der Leitung einer Kommission beauftragt, die den neuen Chef der Zentralbank bestimmen soll. Die Isländer sind offenbar der Meinung, dass das Zentralbanken-Milieu zwielichtige Typen anzieht.
14.07.2014 02:03
Lesezeit: 1 min

Der Polizeichef von Reikiavik wurde als Vorsitzender einer Auswahl-Kommission mit der Auswahl des nächsten Zentralbankchefs in Island betraut. Dem aktuellen Chef der Zentralbank, Guðmundsson, teilte das Finanzministerium mit, er werde diesmal nicht einfach für eine zweite Amtszeit ernannt, sondern müsse sich in einem offenen Verfahren darum bewerben.

Bis 27. Juni konnte sich jeder Isländer auf den Posten bewerben, jetzt hat das Finanzministerium eine Liste von 10 möglichen Kandidaten veröffentlicht, darunter auch Guðmundsson. Das Auswahl-Komittee um den Polizeichef bewertet nun alle Kandidaten und spricht dann eine Empfehlung an den Premierminister aus. Entscheiden will das Komitee allerdings erst Ende dieses Jahres, die Amtszeit Guðmundssons endet jedoch bereits im September. Die Zukunft seines Nachfolgers ist also zunächst ungewiss.

Das ausgerechnet Polizeichef Eiríksson zum Vorsitzenden des dreiköpfigen Auswahl-Kommitees wurde, löste Besorgnis in der Finanz-Community in Reykjavik aus. Eiríksson ist ein Jurist, der in einer Reihe von Regierungsausschüssen tätig war: Allerdings zu finanzfernen Themen wie Polizei, Verteidigung oder europäische Freizügigkeit nach dem Schengen-System. Er ist weder Wirtschaftswissenschaftler noch Finanzexperte.

Ebenso wenig wie das zweite Ausschussmitglied, Ólöf Nordal, bis zum vergangenen Jahr Mitglied des Parlaments und stellvertretende Vorsitzende der Unabhängigkeitspartei. Dennoch sitzt Nordal auch im Aufsichtsgremium der Notenbank und leitet den Ausschuss zu ihrer Umstrukturierung. Der einzige Ökonom im Auswahl-Komitee zur Bewertung der Kandidaten ist Gudmundur Magnusson, ehemaliger Rektor der Universität von Island und seit 2008 im Ruhestand.

Der Auswahlprozess und insbesondere die Zusammensetzung des Podiums könne die Glaubwürdigkeit und die Moral der Zentralbank treffen, sorgt sich Gudrun Johnsen, Assistenzprofessor für Finanzen an der Universität von Island und Autorin des Buches: Bringing Down the Banking System: Lehren aus Island.

„Es gibt so viele offensichtlichere Kandidaten für die Leitung dieses Auswahl-Komitees, sowohl innerhalb des Landes als auch im Ausland“ so Johnsen. „Diese Wahl ist einfach sehr bizarr. Und ich bin sicher, es senkt die Moral in der Notenbank, wo doch so viele Spezialisten sitzen.“

Dass ein wenig Abstand zu den Verflechtungen in Islands Finanzsektor gar nicht so schlecht sein könnte, zeigt ein weiterer Name auf der Kandidatenliste: Friðrik Már Baldursson, Professor für Volkswirtschaftslehre an der Universität Reykjavik. Baldursson wurde durch eine bedeutende Fehleinschätzung bekannt: Im Jahr 2007 veröffentlichte er ein Papier, das dem isländische Bankensektor bescheinigte, er sei „sehr robust“ und eine „bemerkenswerten Erfolgsgeschichte“. Kurz darauf brach das Banken-System Islands im Zuge der weltweiten Finanzkrise komplett zusammen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zweitwichtigste Weltwährung: Euro-Kurs trotzt Trump-Chaos und Krypto-Risiken
09.09.2025

Der Euro behauptet seine Rolle als zweitwichtigste Weltwährung. Doch wachsende Risiken, Trumps Dollar-Chaos und die Konkurrenz durch...

DWN
Finanzen
Finanzen VW-Aktie: Volkswagens Namenschaos – Rettung oder letzter Trick im Poker um Elektroautos?
09.09.2025

Volkswagen verabschiedet sich vom bisherigen Namensschema seiner Modellreihen. Künftig sollen neue Elektroautos klassische...

DWN
Politik
Politik Frankreich: Regierung von Premier François Bayrou scheitert bei Vertrauensfrage
08.09.2025

Frankreichs Regierung unter Premier François Bayrou ist an der Vertrauensfrage gescheitert. Ein krachendes Votum zwingt Präsident...

DWN
Politik
Politik Höhere Beitragsbemessungsgrenzen: Sozialbeiträge werden für Beschäftigte 2026 spürbar steigen
08.09.2025

Die schwarzrote Koalition will die Beitragsbemessungsgrenzen für Rente, Pflege und Krankenversicherung anheben – mit der Begründung,...

DWN
Politik
Politik Government Pension Fund Global: Norwegens Ölfonds trotzt den USA
08.09.2025

Der Government Pension Fund Global (GPFG) sorgt für Streit: Nach dem Ausschluss von Caterpillar und israelischen Firmen drohen die USA mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Autozulieferer unter Druck: Stellenabbau bei Bosch, Conti, ZF – Autobranche kämpft ums Überleben
08.09.2025

Die deutsche Autobranche steckt in einer existenziellen Krise. Auftragseinbrüche, Milliardeninvestitionen in E-Mobilität und massiver...

DWN
Finanzen
Finanzen Wölfe der Wall Street: US-Börsen zwischen Rekorden und Unsicherheiten – steigt der Goldpreis auf 5.000 Dollar?
08.09.2025

Die US-Börsen schwanken zwischen Euphorie und Risiko: Rekorde bei S&P 500 und Nasdaq treffen auf Sorgen um Fed-Unabhängigkeit und...

DWN
Politik
Politik EU-Asylagentur: Deutschland bei Asylanträgen nicht mehr führend
08.09.2025

Seit mehr als zehn Jahren lag Deutschland bei Asylanträgen in Europa unangefochten an der Spitze. Nun übernehmen Frankreich und Spanien...