Politik

Armee: Hamas nimmt israelischen Atom-Reaktor unter Beschuss

Im Kampf gegen Israel hat die Hamas erstmals den einzigen israelischen Atomreaktor in der Negev-Wüste unter Beschuss genommen. Die Terror-Gruppe setzt Langstrecken-Raketen ein, die aus dem Iran stammen sollen. Der Beschuss Israels hält unvermindert an. Premier Benjamin Netanjahu bereitet eine Bodenoffensive vor.
09.07.2014 20:02
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Palästinensische Extremisten haben nach Angaben der israelischen Armee erstmals auch Raketen auf den einzigen Atomreaktor Israels in Dimona abgefeuert. Insgesamt seien drei Raketen auf Dimona abgeschossen worden, erklärten die Streitkräfte am Mittwoch. Schäden oder Verletzte habe es nicht gegeben. Das Kraftwerk liegt in der Negev-Wüste, rund 80 Kilometer südöstlich des Gaza-Streifens.

Israel und die Palästinenser haben ihre militärische Konfrontation am Mittwoch abermals verschärft. Israelische Kampfflugzeuge bombardierten im Minutentakt den Gazastreifen, um Raketen-Abschussrampen und Kommandozentralen der radikalen Hamas und anderer Gruppen auszuschalten. Auch Kommandeure der radikalen Organisationen wurden ins Visier genommen. Nach palästinensischen Angaben kamen innerhalb von zwei Tagen 38 Menschen ums Leben, darunter 30 Zivilisten.

Am Dienstag hatte die Hamas insgesamt 155 Raketen aus dem Gaza-Streifen nach Israel geschossen, sagte ein Sprecher des israelischen Militärs (IDF) den Deutschen Wirtschafts Nachrichten. Davon seien 117 Raketen in Israel eingeschlagen und 38 habe das Raketenabwehr-System „Iron Dome“ abgefangen.

Am Mittwoch seien bisher 10 Hamas-Raketen in Israel eingeschlagen. 15 weitere Hamas-Raketen wurden abgefangen. Der IDF-Pressesprecher Major Arye Sharuz Shalicar sagte den Deutschen Wirtschafts Nachrichten:

„Unter den von der Hamas eingesetzten Flugkörpern befinden sich Raketen des Typs M-302. Diese haben eine Reichweite von 160 Kilometer. Vor Beginn der Operation haben wir insgesamt 80 Raketen abgefangen. Es stimmt nicht, dass die Hamas erst kürzlich mit der Beschießung Israels begonnen hatte.“

Im März hatte die israelische Marine im Roten Meer einen Frachter mit Dutzenden Raketen des Typs M-302 gestoppt.

Die israelische Luftwaffe hat bisher 500 Orte im Gaza-Streifen bombardiert. Mindestens 25 Menschen wurden getötet, meldet The Times of Israel.

Darunter seien elf Wohnhäuser von führenden Hamas-Funktionären gewesen. Bei einem der Angriffe wurden nach Darstellung des palästinensischen Innenministeriums auch ein führender Vertreter der Gruppe Islamischer Dschihad sowie fünf seiner Angehörigen getötet. Um die Zahl ziviler Opfer gering zu halten, fordert die israelische Armee zumeist per Telefon auf, die Gebäude zu verlassen, wie Bewohner berichteten.

Amnesty International-Direktor Philip Luther stuft die Angriffe der Hamas gegen Israel als „Kriegsverbrechen“ ein. Doch auch Israel solle sich bei seinen Luftschlägen lediglich auf militärische Ziele konzentrieren.

Währenddessen hat der Ex-Bürgermeister New Yorks Michael Bloomberg seine Solidarität mit Israel unterstrichen. Die Reaktion Israels sei nicht unangemessen. Er habe große Sympathien für Menschen, die Opfer von Terrorismus sind. „Wenn die Terroristen an einem Ort gewinnen, werden sie ermutigt uns überall anzugreifen“, so Bloomberg.

Israels Premierminister Benjamin Netanjahu sagte am Mittwoch, dass Hamas einen hohen Preis zahlen werde. Das Militär sei befähigt, die Operationen zu intensivieren. .

Die IDF hatte am Dienstag Tausende Reservisten für einen möglichen Einsatz im Gazastreifen eingezogen. Das Militär hatte die Truppen angefordert, um sich für eine Boden-Offensive zu rüsten (mehr hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...