Finanzen

Ex-Goldman-Banker wechselt zu Bitcoin-Börse

Die Bitcoin-Börse Coinfloor hat den früheren Banker Adam Knight in ihren Vorstand geholt. Knight hat jahrzehntelange Erfahrungen im Rohstoffgeschäft von Credit Suisse und Goldman Sachs. Nun will er Coinfloor zu einem globalen Bitcoin-Finanzdienstleister für professionelle Händler ausbauen.
11.07.2014 00:25
Lesezeit: 1 min

Adam Knight ist in den Vorstand der Bitcoin-Börse Coinfloor gewechselt. Der frühere Chef des Rohstoffgeschäfts bei Credit Suisse und führende Goldman-Manager will einen Bitcoin-Dienstleister für professionelle Händler schaffen.

Nach seinem Abschied von der Credit Suisse im Jahr 2011 arbeitete Adam Knight als Startup-Investor in London. Nun will er die in der City of London ansässige Bitcoin-Börse Coinfloor zu einer professionellen Handelsplattform machen, berichtet die Financial Times. Knight hat zudem einen Anteil an dem Unternehmen erworben.

Nachdem ich meine Karriere damit verbracht habe, in Rohstoffmärkten zu handeln, verstehe ich die Börse sowie Verrechnungs- und Lagermodelle gut. Ich wollte ein Team mit den richtigen Fähigkeiten und Ansätzen, um einen robusten globalen Finanzdienstleister aufzubauen.“

Der andauernde Erfolg der Internet-Währung trotz regelmäßiger Rückschläge hat den Ex-Banker überrascht: „Bitcoin hat einige heftige Schocks überlebt und sich als viel robuster herausgestellt, als ich ursprünglich erwartet hatte.

Bitcoin wurde vor fünf Jahren von einem anonymen Programmierer gestartet. Die Währung bietet eine Alternative zu den Zentralbankwährungen, welche wegen der fortgesetzten Inflation stetig an Wert verlieren. Zudem drohen den Bürgern heute sogenannte Bail-Ins: Ihre Konten können wie 2013 in Zypern einfach beschlagnahmt werden. Im Gegensatz zu Gold und Silber, dem seit Jahrtausenden bewährten Geld, kann man Bitcoin praktisch kostenlos in alle Teil der Welt transferieren.

Coinfloor zielt nach eigenen Angaben auf professionelle Händler, darunter Hochfrequenz-Händler. Das Unternehmen will deren Skepsis im Hinblick auf die Sicherheit der Bitcoin-Börse überwinden, indem es die Details seines Bitcoin-Vermögens öffentlich einsehbar macht. Nach technischen Verzögerungen startete der Handel Anfang 2014.

Coinfloor-Gründer Mark Lamb sagte über Knight: „Adams Expertise im Umgang mit Regulierungen, Risiko und Verwaltungsvorgängen wird von unschätzbarem Wert sein.“ Finanziert wird Coinfloor von Passion Capital und Taavet Hinrikus. Passion Capital ist ein Investmentfirma für Startups und wird von Stefan Glaenzer geführt, dem früheren Vorstand des Online-Radio Last.fm und Gründer der Auktionswebseite Ricardo.de. Hinrikus war ein früher Angestellter von Skype.

Die Zahl der Unternehmen, welche die Internetwährung als Zahlungsmittel akzeptieren, wächst langsam, aber stetig. Im Juni wagte etwa der Reiseanbieter Expedia die Einführung von Bitcoin (mehr hier). Auch die Deutschen Wirtschafts Nachrichten sind nun dabei (hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.