Finanzen

Ex-Goldman-Banker wechselt zu Bitcoin-Börse

Lesezeit: 1 min
11.07.2014 00:25
Die Bitcoin-Börse Coinfloor hat den früheren Banker Adam Knight in ihren Vorstand geholt. Knight hat jahrzehntelange Erfahrungen im Rohstoffgeschäft von Credit Suisse und Goldman Sachs. Nun will er Coinfloor zu einem globalen Bitcoin-Finanzdienstleister für professionelle Händler ausbauen.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Adam Knight ist in den Vorstand der Bitcoin-Börse Coinfloor gewechselt. Der frühere Chef des Rohstoffgeschäfts bei Credit Suisse und führende Goldman-Manager will einen Bitcoin-Dienstleister für professionelle Händler schaffen.

Nach seinem Abschied von der Credit Suisse im Jahr 2011 arbeitete Adam Knight als Startup-Investor in London. Nun will er die in der City of London ansässige Bitcoin-Börse Coinfloor zu einer professionellen Handelsplattform machen, berichtet die Financial Times. Knight hat zudem einen Anteil an dem Unternehmen erworben.

Nachdem ich meine Karriere damit verbracht habe, in Rohstoffmärkten zu handeln, verstehe ich die Börse sowie Verrechnungs- und Lagermodelle gut. Ich wollte ein Team mit den richtigen Fähigkeiten und Ansätzen, um einen robusten globalen Finanzdienstleister aufzubauen.“

Der andauernde Erfolg der Internet-Währung trotz regelmäßiger Rückschläge hat den Ex-Banker überrascht: „Bitcoin hat einige heftige Schocks überlebt und sich als viel robuster herausgestellt, als ich ursprünglich erwartet hatte.

Bitcoin wurde vor fünf Jahren von einem anonymen Programmierer gestartet. Die Währung bietet eine Alternative zu den Zentralbankwährungen, welche wegen der fortgesetzten Inflation stetig an Wert verlieren. Zudem drohen den Bürgern heute sogenannte Bail-Ins: Ihre Konten können wie 2013 in Zypern einfach beschlagnahmt werden. Im Gegensatz zu Gold und Silber, dem seit Jahrtausenden bewährten Geld, kann man Bitcoin praktisch kostenlos in alle Teil der Welt transferieren.

Coinfloor zielt nach eigenen Angaben auf professionelle Händler, darunter Hochfrequenz-Händler. Das Unternehmen will deren Skepsis im Hinblick auf die Sicherheit der Bitcoin-Börse überwinden, indem es die Details seines Bitcoin-Vermögens öffentlich einsehbar macht. Nach technischen Verzögerungen startete der Handel Anfang 2014.

Coinfloor-Gründer Mark Lamb sagte über Knight: „Adams Expertise im Umgang mit Regulierungen, Risiko und Verwaltungsvorgängen wird von unschätzbarem Wert sein.“ Finanziert wird Coinfloor von Passion Capital und Taavet Hinrikus. Passion Capital ist ein Investmentfirma für Startups und wird von Stefan Glaenzer geführt, dem früheren Vorstand des Online-Radio Last.fm und Gründer der Auktionswebseite Ricardo.de. Hinrikus war ein früher Angestellter von Skype.

Die Zahl der Unternehmen, welche die Internetwährung als Zahlungsmittel akzeptieren, wächst langsam, aber stetig. Im Juni wagte etwa der Reiseanbieter Expedia die Einführung von Bitcoin (mehr hier). Auch die Deutschen Wirtschafts Nachrichten sind nun dabei (hier).

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Die neuen, elektrifizierten Honda-Modelle

Komfort, Leistung und elektrische Antriebe – das gibt es alles mit den brandneuen Honda-Modellen als E-Auto, Plug-in-Hybrid und...

DWN
Politik
Politik Bund der Steuerzahler: Die Schuldenbremse ist unverzichtbar
01.12.2023

Der Präsident des Bundes der Steuerzahler, Reiner Holznagel, hält die Schuldenbremse in ihrer gegenwärtigen Form für unverzichtbar. Im...

DWN
Politik
Politik Israel jagt Hamas mit Superbombe
02.12.2023

Die Vereinigten Staaten haben Israel hundert sogenannte Blockbuster-Bomben geliefert, mit denen Israel die Terroristen der Hamas in den...

DWN
Politik
Politik Haushaltskrise: Wo Finanzminister Lindner den Rotstift ansetzen will
02.12.2023

Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) hat erstmals konkretisiert, in welchen Bereichen er Einsparungen für möglich hält, um die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Die Verwalter des Wohlstands sind mit ihrem Latein am Ende angekommen
02.12.2023

In Deutschland und Österreich sinkt die Wirtschaftsleistung. Was ist passiert? Welche geheimnisvollen, bösen Mächte sind da am Werk,...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Europas Petrochemie steht mit dem Rücken zur Wand
01.12.2023

Die petrochemische Industrie in Europa gerät in schweres Fahrwasser. Wenn von Seiten der Politik nicht rasch und grundlegend...

DWN
Finanzen
Finanzen Anleger ignorieren Warnungen der EZB, wetten auf Zinssenkung
01.12.2023

Entgegen allen Warnungen der EZB wetten die Märkte auf baldige Zinssenkungen. Damit stellen die Geldpolitik auf eine harte Probe. Gibt...

DWN
Finanzen
Finanzen Raus aus den Schulden – Wie mit Kreditkarten-, Immobilien- und Konsumschulden umgehen?
02.12.2023

Gerade in der aktuellen Wirtschaftslage steigt für viele Menschen das Risiko einer Überschuldung enorm, da Zinsen steigen, Arbeitsplätze...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Banken fordern ein Comeback der Verbriefungen
01.12.2023

Nachdem schon Commerzbank-Chef Knof ein Ende ihrer Stigmatisierung gefordert hat, macht sich nun auch Deutsche-Bank-Chef Sewing für...