Finanzen

Bulgarien: Skandal-Bank vor der Pleite, EU-Steuergelder in Gefahr

Der bulgarische Bankenskandal zieht immer weitere Kreise: Die Corpbank steht vor der Pleite, nachdem die wichtigsten Kredit-Dokumente spurlos verschwunden sind. Die Bank steht unmittelbar vor der Pleite. Die europäischen Steuerzahler müssen um einen Milliarden-Kredit bangen, den Brüssel als Notmaßnahme gewährt hat.
13.07.2014 01:00
Lesezeit: 2 min

Eine der größten Banken Bulgariens ist pleite. Die Zentralbank des Landes hat berichtet, dass Dokumente über den Großteil des Kredit-Portfolios der Bank fehlen und dass Bargeld in Millionenhöhe aus den Tresoren der Bank entwendet worden ist.

Am Freitag sagte Zentralbank-Chef Iwan Iskrow, dass er der Corporate Commercial Bank (Corpbank) die Lizenz entzogen hat. Die intakten Vermögenswerte und die Verpflichtungen der Bank würden an die Crédit Agricole Bulgaria transferiert, eine Tochterfirma der Corpbank, die verstaatlich werden soll.

„Die Ergebnisse der Prüfung deuten auf Handlungen hin, die milde gesagt inkompatibel mit den Gesetzen und mit guten Bankpraktiken sind“, zitiert die Financial Times den Zentralbank-Chef. „Bedeutende Teile der Kredit-Dokumente fehlen oder sind wahrscheinlich in den Tagen zerstört worden, bevor die Bank unter die Kontrolle der Zentralbank gestellt wurde.“

Der unerwartete Zusammenbruch der Corpbank zeigt die engen Verbindungen zwischen Bulgariens Banken und Politik. Die Glaubwürdigkeit der aufeinander folgenden Regierungen im ärmsten Land der EU sind zerstört worden. Die Bankenkrise hat bereits den Rücktritt der von den Sozialisten geführten Regierung verursacht, die noch diesen Monat abtreten wird. Für den 5. Oktober sind Neuwahlen angesetzt.

Corpbank ist die viertgrößte Bank des Landes. Nach einem Bank-Run wurde sie im vergangenen Monat unter die Kontrolle der Zentralbank gestellt. Lokale Medien hatten über einen Streit zwischen dem Mehrheitseigner, Zwetan Wassilew, und dem Politiker Deljan Peewski berichtet. Dieser ist der größte Schuldner der Bank.

Ein zweiter Bank-Run, diesmal auf die First Investment Bank, konnte entschärft werden, da die bulgarische Zentralbank die Erlaubnis der EZB erhielt, mehr als eine Milliarde Euro zusätzliche Liquidität bereitzustellen (mehr hier).

Iskrow sagte, die Prüfung habe undokumentierte Kredite im Umfang von 3,5 Milliarden Lew (1,79 Milliarden Euro) ergeben. Das entspreche zwei Drittel des gesamten Portfolios. „Ein erheblicher Teil des Portfolios offenbart eine sehr tiefe Beziehung zwischen den Schuldnern und dem Mehrheitseigner der Bank, Wassilew“, so der Zentralbank-Chef.

Die Staatsanwaltschaft in Sofia sagte, sie untersuche die Entwendung von Bargeldbeständen in Euro, Lew und Dollar im Umfang von 205 Millionen Lew aus den Tresoren der Corpbank in den Tagen vor der Übergabe der Kontrolle an die Zentralbank. Bank-Chef Orlin Rusev, der den Bargeld-Transfer arrangiert laut Staatsanwaltschaft hat, wurde am Freitag in einem Ferienresort am Schwarzen Meer festgenommen.

Mehrheitseigner Wassilew bestreitet ein Fehlverhalten. In einem offenen Brief an den Zentralbank-Chef, den die Lokalpresse am Freitag veröffentlichte, sagte Wassilew, die Prüfer hätten „Dokumente über Verluste der Bank gefälscht“. Die Zentralbank Bulgariens stelle sich in den Dienst der Schuldner, die ihre Kredite nicht zurückzahlen wollten. Zudem wollten einige Beteiligte die Vermögenswerte der Corpbank billig aufkaufen.

Bulgarische Banker sagten, der Zusammenbruch der Corpbank stelle wahrscheinlich keine Bedrohung für den Bankensektor des Landes dar. Dieser wird zu zwei Dritteln von italienischen, österreichischen und griechischen Banken kontrolliert.

Die Einlagen der Corpbank-Tochter sind von der Regierung garantiert worden. Doch diese Garantie könnte den Steuerzahler 2 Milliarden Lew kosten, sagte Finanzminister Petar Tschobanow am Freitagabend dem Finanzausschuss des Parlaments.

Die Chronologie des bulgarischen Banken-Dramas:

Erster Bank-Run auf die Corpbank

Verstaatlichung und schlechte Nachrichten für Frankreich und Russland

Zentralbank vermutet Internet-Kriminelle als Urheber

Regierung garantiert Spareinlagen und klopft in Brüssel an

Ein Mordversuch

EU muss mit Milliarden einspringen

Der Fall Bulgarien als Warnung an Europa

Lizenz weg, das Ende naht

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...