Politik

Tabakmarkt: Camel-Hersteller kauft Zigaretten-Produzent Lorillard

Der Camel-Hersteller Reynolds American hat den Zigaretten-Hersteller Lorillard für 27,4 Milliarden US-Dollar übernommen. Die Übernahme lässt Reynolds American zum zweitgrößten Hersteller von Zigaretten auf dem US-Markt werden. Spitzenreiter ist Philip Morris.
15.07.2014 14:38
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der" href="http://www.bloomberg.com/video/embed/Cshu6RyKTL~eLgD93Ajllg?height=395&width=640">

Der" target=_blank>www.bloomberg.com] amerikanische Zigaretten-Produzent Reynolds American übernimmt seinen Konkurrenten Lorillard für 27,4 Milliarden US-Dollar. Lorillard ist der größte amerikanische Hersteller von elektrischen Zigaretten.

Reynolds American ist der zweitgrößte Zigaretten-Produzent der USA und vertreibt unter anderem die Marken Camel und Pall Mall. Der Tabak-Konzern British American Tobacco ist der größte Aktionär bei Reynolds American und hält Anteile in Höhe von 42 Prozent.

Zudem erwägt Reynolds, seine Zigaretten-Marken KOOL, Salem, Winston, Maverick und blu eCigs und den Tabak-Konzern Imperial Tobacco Group für 7,1 Milliarden US-Dollar zu verkaufen, meldet Bloomberg.

Im vergangenen Jahr wurden in den USA insgesamt 273 Milliarden Zigaretten verkauft. Davon fielen 41 Prozent auf Philip Morris, 23 Prozent auf Reynolds American, 14 Prozent auf Lorillard, 3 Prozent auf Vector und 19 Prozent auf alle restlichen Tabak-Unternehmen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
USA
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.