Politik

Treffen mit Merkel: China besorgt über Auswirkungen der Eurokrise

Chinas Ministerpräsident Wen Jiabao zeigt sich besorgt über die Schuldenkrise der EU. Beim Staatsbesuch von Kanzlerin Merkel verlangt er weitere „umfassende Maßnahmen“ von den krisengeplagten Südstaaten. Diese seien nötig, damit die marode Wirtschaft nicht stärkere Auswirkungen auf den Rest der Welt habe.
30.08.2012 10:23
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Schnelle Lösung: Spanien lagert Schrottpapiere in Bad Bank aus

Der chinesische Ministerpräsident Wen Jiabao machte beim Treffen mit Merkel kein Geheimnis aus seiner Sorge über die globalen Auswirkungen der europäischen Schuldenkrise. „Kürzlich hat sich die europäische Schuldenkrise wieder verschlechtert, was Anlass zur Sorge bei der internationalen Gemeinschaft ist. Ehrlich gesagt, bin ich auch beunruhigt“, erklärte Wen der Presse am Mittwoch.

Er betonte, dass die Krise noch lange nicht überwunden sei und vor allem Italien, Spanien und Griechenland an den Reformen festhalten müssten. Von diesen Ländern erwarte er „umfassende Maßnahmen“ zur Bekämpfung der Schulden, wie die Nachrichtenagentur Bloomberg berichtet. „Die Auswirkungen der globalen Finanzkrise und der europäischen Schuldenkrise auf die Welt verstärken sich“, so Wen weiter.

In die Maßnahmen miteinbezogen werden wollen die Chinesen nicht. Wie schon im vergangenen Jahr soll Merkel auch bei diesem Besuch in Peking versuchen, Staatsanleihen von Spanien und Italien an den Mann zu bringen. China fand die Südstaaten-Bonds allerdings schon damals zu riskant, was sich bis jetzt nicht geändert haben dürfte (mehr hier). Zudem steht China derzeit womöglich selbst kurz vor einer Krise (hier).

Mehr Themen:

Krisenvorsorge: China importiert Gold im Rekord-Tempo

Schnelle Lösung: Spanien lagert Schrottpapiere in Bad Bank aus

Merkel: „Euro-Krise tritt in entscheidende Phase ein“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...