Finanzen

Eurokurs stürzt wegen Auktion von spanischen Staatsanleihen ab

Das Misstrauen spanischen Staatsanleihen gegenüber hat sich nun auch auf den Euro übertragen. Vor den Auktionen von Anleihen am Donnerstag, stürzte der Eurokurs auf den niedrigsten Wert seit langem.
16.04.2012 18:04
Lesezeit: 1 min

Der Euro ist aufgrund der bevorstehenden Auktion von spanischen Staatsanleihen auf seinen niedrigsten Wert seit langem gefallen. Er sank erstmals seit Monaten unter einen Wert von 1,3 US-Dollar. Gegenüber dem Yen erreichte der Eurokurs den niedrigsten Stand seit zwei Jahren und auch gegenüber dem britischen Pfund wertete der Euro kräftig ab.

Die Zinsen für spanische Staatsanleihen haben im Vorfeld der Auktionen am Donnerstag die Sechs-Prozent-Marke überschritten. So hoch lagen die Zinsen für spanische Anleihen schon seit Anfang Dezember vergangenen Jahres nicht mehr. Dazwischen sorgte die Europäische Zentralbank mit ihren billigen Bankkrediten für Entspannung am Anleihenmarkt. Die Wirkung der beiden Tender im Gesamtwert von einer Billion Euro scheint nun hingegen nachgelassen zu haben.

Das Misstrauen der Kreditwürdigkeit Spaniens gegenüber hat nun auch das Vertrauen in den Euro weiter beschädigt. Immerhin nähern sich die Zinsen für spanische Anleihen den kritischen sieben Prozent, die bereits Rettungspakete für Griechenland, Irland und Portugal ausgelöst hatten.

Wie wenig die Märkte dem Euro und besonders Spanien vertrauen, zeigt auch die Entwicklung der Ausfallversicherungen. Sie erreichten einen neuen Rekordstand, nachdem Premierminister Mariano Rajoy verkündet hatte, Spanien werde keine Hilfe europäischer Institutionen in Anspruch nehmen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Geschäftsideen schützen: Mehr Umsatz für Unternehmen mit Patenten und Marken
13.07.2025

Mehr als 50-Prozent mehr Umsatz für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die ihre Innovationen schützen – warum cleverer Schutz der...

DWN
Politik
Politik Patient Pflegeversicherung: Es fehlen Milliarden in den Kassen
13.07.2025

Immer mehr Pflegebedürftige in Deutschland – und die Finanzierungslücke wächst. Der Bundesrechnungshof warnt und spricht von über 12...

DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...