Finanzen

Österreich: Staatliche Hilfe auch für Privatbanken

Über sogenanntes Partizipationskapital können österreichische Banken ihr Eigenkapital aufbessern. Dies können auch Banken in Anspruch nehmen, die nicht verstaatlicht wurden.
30.08.2012 23:05
Lesezeit: 1 min

Die österreichischen Banken reagieren auf die Probleme in den südosteuropäischen Märkten und auf die Folgen der Krise in der Eurozone. Sie bauen ihre Kapitalstruktur offenbar umfassend um: „Es gibt eine klare Umverteilung der Anlage-Portfolios. Die Banken haben in der Vergangenheit Portfolios von Anlagewerten angehäuft, die nicht Teil ihres Kerngeschäfts sind und diese werden nun abgestoßen“, sagte Helmut Ettl von der österreichischen Finanzmarktaufsicht (FMA) vor Journalisten beim Europäischen Forum Alpach. Die Banken würden nun daran arbeiten, ihr Kapital zu optimieren, sagte Ettl.

Die Österreichische Volksbanken AG, die kürzlich teilweise verstaatlich wurde, hat sich bereits von einigen belasteten Anteilen getrennt. Dazu gehörten unter anderem ihr Beteiligungen in Osteuropa. Wie der Nachrichtendienst Bloomberg berichtet, könnte sich auch die Bawag Psk, die zum Cerberus-Konzern gehört, von ihrer Leasing-Abteilung trennen. Dies sollen Informanten aus dem Bankumfeld Bloomberg mitgeteilt haben.

Um ihr Eigenkapital schneller verstärken zu können, haben einige Banken sogenanntes Partizipationskapital aufgenommen. Dabei handelt es sich um staatliches Kapital in zwei Kategorien: Banken die als gesund eingestuft werden, müssen solange sie Partizipationskapital der Republik halten jährlich eine Dividende von mindestens 9,3 Prozent ausschütten und nur ausnahmsweise auf 8 Prozent reduziert werden kann, wenn danach 110 Prozent des ursprünglichen Kapitals zurückgezahlt werden und das neue Kapital einen bestimmten Anteil von Privatkapital aufweist. Während eine Bank Partizipationskapital hält, darf sie an andere Anteilhaber keine Dividenden über 17,5 Prozent ausschütten.

Angeschlagene Banken dürfen hingegen gar keine Dividenden ausschütten, wenn sie über staatliches Partizipationskapital verüfgen.

Partizipationskapital haben Bawag, Erste Group Bank AG und Raiffeisen Bank International AG aufgenommen. Ettl zeigte sich aber zuversichtlich, dass diese Banken die Staatsgelder zurückzahlen werden, sobald die Umstrukturierung des Kapitals erfolgt ist, zitiert Bloomberg den Vizechef der FMA.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Finanzen
Finanzen Steuerlast: Wie Deutschland Durchschnittsverdiener abzockt und Spitzenverdiener entlastet
09.08.2025

Deutschland hat die zweithöchste Abgabenlast weltweit – aber nur für Normal- und Geringverdiener. Ein OECD-Vergleich zeigt, dass...

DWN
Technologie
Technologie Zwei Jahre für einen neuen Funkmast: Warum Deutschland beim Netzausbau hinten liegt
09.08.2025

Trotz hoher Netzabdeckung kämpfen Unternehmen hierzulande mit Funklöchern und hohen Kosten. Eine Ericsson-Studie zeigt, wie stark...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Milliardenpläne in der Arktis: Konkurrenz für Suez- und Panamakanal
09.08.2025

China und Russland treiben gemeinsam ein Milliardenprojekt in der Arktis voran, das den Suez- und Panamakanal umgehen könnte. Die...

DWN
Finanzen
Finanzen So werden Sie reich mit Autos: Warum Oldtimer besser sind als Aktien
09.08.2025

Oldtimer als Kapitalanlage? Zwei Autoprofis erklären, warum Klassiker und Supersportwagen echte Geldmaschinen sind – und welche Modelle...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle treiben Afrika in Chinas Einflusszone
09.08.2025

Afrikas Exporte geraten ins Fadenkreuz von Trumps Zollhammer – doch für China öffnet sich ein geopolitisches Zeitfenster. Wie der...

DWN
Politik
Politik Haushaltsplan: Sondervermögen Infrastruktur – wohin fließt das Geld eigentlich?
09.08.2025

Nach viel Hin und Her haben sich Union und SPD auf einen Haushaltsplan 2025 und folgend bis 2029 geeinigt. Neben hohen Investitionen in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Umbau der US-Verteidigung stellt Milliardenprojekte infrage
09.08.2025

Donald Trump krempelt die US-Verteidigung radikal um: Alte Kampfjets werden verschrottet, Milliarden in neue Tarnkappenbomber investiert....

DWN
Politik
Politik 50 Jahre Abkommen von Helsinki – ein Pakt ohne Erbe
09.08.2025

Vor 50 Jahren versprach das Abkommen von Helsinki eine neue Weltordnung aus Kooperation und Respekt. Heute, im Zeitalter hybrider Kriege,...