Politik

US-Wahlen: Mitt Romneys Sparkurs wird Bedürftige treffen

Mitt Romney gewinnt die Sympathien seiner Wähler besonders aufgrund seiner ehrgeizigen fiskalpolitischen Ziele. Doch die von ihm geplanten Budgetkürzungen fallen härter aus als gedacht. Leidtragende werden wie so oft die Niedrigverdiener des Landes sein.
30.08.2012 23:06
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Griechenland: Sparpaket sieht Rentenkürzungen von 4,5 Milliarden Euro vor

Präsidentschaftskandidat Mitt Romney will der amerikanischen Wirtschaft wieder neuen Schwung verleihen. Wie er dabei den US-Haushalt nicht überlasten will, ohne die Steuern zu erhöhen oder Renten zu kürzen und dann trotzdem jährlich 150 Milliarden Dollar zusätzlich in das Verteidigungssystem zu investieren, sagt er allerdings nicht. Seine Fiskalpolitischen Ziele kann er jedoch nur durch Einsparungen in anderen Bereichen erreichen. Besonders hart wird es der Nachrichtenagentur Bloomberg zufolge die amerikanische Mittelklasse sowie Niedrigverdiener treffen.

Demnach werde er die Kürzungen durch Entlassungen Tausender Nationalpark-Mitarbeiter, Einsparungen bei Essensmarken sowie in der Forschung gegen Krankheiten wie Krebs oder Alzheimer durchsetzen. Hinzu kommen Budgetkürzungen bei der Gesundheitsversorgung für Geringverdiener. Beim Gesundheitsdienst für Bedürftige oder ähnlichen Unterstützungen sollen 100 Milliarden im Jahr eingespart werden. „Es wird einige harte Kürzungen geben und diese werden über das, was er angibt und über das, was sich die meisten Menschen vorstellen können, hinaus gehen“, erklärt Marc Goldwein Committee for a Responsible Federal Budget (CRFB), einer Kommission, die für verantwortungsvolle Haushaltspolitik steht.

Mehr Themen:

Mitt Romney nutzt persönliche Daten der Wähler, um neue Spender zu finden

USA: EU-Staaten sollen Griechenland bis zu US-Wahlen im Euro halten

USA: Republikaner wollen Rückkehr zum Goldstandard



Mehr zum Thema
article:fokus_txt
USA
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...