Politik

Mitt Romney nutzt persönliche Daten der Wähler, um neue Spender zu finden

Die Kosten des Präsidentschaftswahlkampfs belaufen sich bis jetzt auf insgesamt fast zwei Milliarden Dollar. Um weitere Geldgeber für seine Kampagne zu finden, heuerte Mitt Romney ein Unternehmen an, das die persönlichen Daten der republikanischen Zielgruppe nach potentiellen Spendern durchsucht.
26.08.2012 22:46
Lesezeit: 1 min

Es ist das bisher teuerste Präsidentschafts-Rennen in den USA – derzeit liegen die Kosten insgesamt bei fast zwei Milliarden Dollar. Der republikanische Herausforderer Mitt Romney nutzt zur Finanzierung seines Wahlkampfes ein Unternehmen, das die persönlichen Daten der republikanischen Wähler sammelt und durchstöbert, um neue potentielle Spender zu finden, berichtet die Nachrichtenagentur AP. Die Verantwortlichen der Romney-Kampagne lehnten eine Stellungnahme ab.

Buxton heißt die erfolgreiche, aber öffentlich nicht besonders bekannte Analytik-Firma, die seit mindestens Juni für Romney arbeitet. Wie andere Konzerne nutzt Buxton für die Suche nach potentiellen Spendern persönliche Informationen von Amerikanern, die diese im Internet beim Abschluss irgendwelcher Käufe, auf Facebook oder sonst wo hinterlassen. Wenn US-Bürger also mit Kreditkarte zahlen oder etwas Bestimmtes bei Facebook posten, nutzen die Kamgangne-Manager also diese Informationen für die Finanzierung ihres Wahlkampfs.

AP zufolge gibt es jedoch keine verfügbaren Dokumente oder Aufzeichnungen bezüglich Zahlungen an Buxton von Seiten der Romney-Kampagne. Dem Bundesgesetz zufolge dürfen Unternehmen nicht Unternehmensgelder oder –ressourcen nutzen, wie etwa eine Datenanalyse, um Spenden für Kampagnen einzutreiben. Buxton bestätigte, dass auch ehemalige Mitarbeiter von Bain Capital, dessen Migründer Romney ist und das er bis 1999 leitete, mit ihnen für das Datensammlungs-Projekt arbeiten. Im Gegensatz zu Obama, hat die Romney Kampagne bisher auch nicht die Namen der wichtigsten Spendensammler veröffentlicht – man hält sich in Sachen Spenden zurück.

Das Projekt stützt sich auf eine ausgefeilten Analyse von tausenden im Handel erhältlichen, teuren Datenbanken, die rechtmäßig gekauft werden und hinter den Kulissen von Unternehmen verkauft werden. Darunter sind beispielsweise Details über Kreditkonten, Familie und Kinder, Wählerregistrierung, Spenden, Grundsteuer-Aufzeichnungen und Antworten bei Umfrage etc., so die AP.

Eine erste Untersuchung analysierte Informationen von mehr als zwei Millionen Haushalten in der Nähe von San Francisco und in anderen Gegenden der West Coast und identifizierte Tausende von Menschen, die locker in der Lage wären, Romney mindestens 2.500 Dollar zu spenden. In diesem Sommer, das ergab eine Analyse der AP, sammelte die Romney-Kampagne Spenden in Höhe von mehr als 350.000 Dollar rund um San Francisco ein.

Obamas Wahlkampf-Büro hat eine eigene Form der Datenanalyse, über Facebook und Twitter, um potenzielle Unterstützer durch abgestimmte Nachrichten anzulocken, so AP. Gegenüber AP wollte aber auch das Obama Wahlkampf-Büro nicht über interne Fundraising-Praktiken sprechen. Buxton gab an, nicht für Obama zu arbeiten. Man wolle schließlich auf der Gewinner-Seite stehen. Während Obama jedoch vermehrt auf kleine Spenden von vielen setzt, hat Romney sich bisher auf großzügige Spender verlassen. Mit Buxtons Hilfe versuchen die Republikaner offenbar, nun auch die kleinen Spender zu kommen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
USA
DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...