Politik

Nach Sanktionen gegen Russland: US-Bürger reißen sich um Kalaschnikows

Die US-Regierung hat dem russischen Waffenhersteller Kalaschnikow untersagt, Produkte in die USA zu exportieren. Seit dem Einfuhr-Verbot findet ein regelrechter Ansturm auf das russische Maschinengewehr AK-47 statt. Bei vielen Waffenhändler ist der russische Export-Schlager bereits ausverkauft.
22.07.2014 00:05
Lesezeit: 1 min

Die USA haben vorherige Woche schärfere Sanktionen gegen russische Unternehmen verhängt. Fortan sind Importe von russischen Waffengütern wie der AK-47 verboten. Das führt in den USA nun zu einem regelrechten Ansturm auf das russische Maschinengewehr.

Nachdem mutmaßlichen Abschuss der Passagiermaschine MH17 verschärften die EU und die USA vorherige Woche ihre Sanktionen gegen Russland. Während sich die EU noch auf Reise- und Kontensperrungen von Russen und Ost-Ukrainern beschränkte, gingen die USA noch einen Schritt weiter und verhängten Sanktionen gegen russische Konzerne. Unter anderem setzten sie den Ölkonzern Rosneft, die Gazprombank und den Waffenhersteller Kalaschnikow auf die schwarze Liste (mehr hier).

Der Kalaschnikow-Konzern produziert in seinen Werken in Ischewsk Fahrzeuge und Waffen, darunter auch den russischen Export-Schlager AK-47 und die modernere Version AK-74. Die russischen Sturmgewehre werden weltweit für ihren niedrigen Preis und ihre Robustheit geschätzt. Es wird angenommen, dass seit Einführung des Gewehrs rund 100 Millionen Stück weltweit verkauft wurden. Seit dem Inkrafttreten der Sanktionen ist es dem Kalaschnikow-Konzern jedoch untersagt, die Waffen in die USA auszuführen.

„Die Produkte von Kalaschnikow erfreuen sich großer Nachfrage in den USA. […] Daher richten sich die Sanktionen gegen Kalaschnikow auch gegen das Interesse der amerikanischen Konsumenten“, zitiert die International Business Times einen Kalaschnikow-Sprecher.

Aus einer Stellungnahme des US-Finanzministeriums geht hervor, dass US-Bürger die Waffen nach wie vor kaufen, verkaufen und besitzen dürfen, solange sie sich bereits in den USA befinden. Daher versuchen viele US-Kunden nun an die Restbestände zu gelangen.

„Wir verkaufen einige Waren des Kalaschnikow-Konzerns und diese haben sich sehr schnell verkauft“, zitiert der Nachrichtensender CNN einen Waffenverkäufer in Las Vegas. Alle AK-47s sind bei seiner Firma seit Tagen vergriffen. Seitdem bemüht sich sein Unternehmen, einen Teil der verbleibenden Sturmgewehre in den USA aufzukaufen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...