Unternehmen

Österreich gnadenlos: Auch Privatanleger werden bei Hypo-Desaster rasiert

Lesezeit: 1 min
26.07.2014 00:06
Der beschlossene Schuldenschnitt der Hypo Alpe Adria (HGAA) bringt für Privatanleger den Totalverlust. Die Anleihen galten durch die staatlichen Haftungen als risikoarm. Das nun beschlossene Gesetz trifft die auf Sicherheit bedachten Anleger. Diese planen nun, die Republik Österreich zu verklagen.
Österreich gnadenlos: Auch Privatanleger werden bei Hypo-Desaster rasiert

Benachrichtigung über neue Artikel:  

Das Hypo-Gesetz wurde am Donnerstag von der zweiten Kammer des österreichischen Parlaments durchgewunken. Mit der noch ausstehenden Unterschrift des Bundespräsidenten tritt es ab Sommer in Kraft.

Der Schuldenschnitt wird auch die Privatanleger treffen. „Wir sind aber keine Spekulanten“, sagt der Geschäftsführer eines Finanzdienstleisters zu den OÖN. Er selbst hat 30.000 Euro in nachrangige Hypo-Anleihen investiert, ebenso wie einige seiner Kunden. Er prüft nun eine Klage gegen den Staat. Die großen Investoren haben diesen Schritt bereits angekündigt.

Die Papiere galten damals nicht als besonders risikoreich. Denn das Bundesland Kärnten – und nach der Notverstaatlichung 2009 die Republik Österreich – hafteten für den Ausfall. Die Zinsen für die nachrangigen Hypo-Anleihen waren auch nicht höher als im Marktdurchschnitt. Seit 2009 gab es gar keine Zinszahlungen mehr.

Das Gesetz bedeutet nun den Totalausfall für die kleinen Anleger, die direkt gekauft haben. Betroffen sind auch Lebensversicherungen und Pensionskassen, allerdings sind die Verluste überschaubarer.

Ab In-Kraft-Treten des Gesetzes verfallen die gesamten 890 Millionen Euro an nachrangigen Hypo-Anleihen.

Zu den Verlieren gehören auch die Deutsche Bank mit 200 Millionen Euro und die Weltbank mit 150 Millionen Euro. Da Deutschland mit rund 4 Prozent an der Weltbank beteiligt ist, bedeutet das Minus der Weltbank gleichzeitig, dass der deutsche Steuerzahler mindestens 7 Millionen Euro verliert (mehr dazu hier).

Anfang Juli wurde bekannt, dass ein Polizei-Bericht im Fall Hypo-Alpe Adria schwere Vorwürfe gegen führende Mitglieder der BayernLB und den Ex-Chef der Krisenbank erhebt. Sie sollen schon lange von der desolaten Lage der Hypo gewusst haben. Deshalb planten sie die Bank an Österreich loszuwerden. Der damalige Chef der Hypo kassierte dafür eine Millionen-Abfindung (mehr dazu hier).

 

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

 



DWN
Immobilien
Immobilien Die EU will ultimativ alle Häuser ruinieren
03.06.2023

Mit immer strengeren Vorschriften treibt die EU das Dämmen der Häuser voran. Selbst Strafen wie Wohn-Verbote werden diskutiert, damit die...

DWN
Finanzen
Finanzen Künstliche Intelligenz überrollt Value-Investoren
03.06.2023

Nach einem sehr positiven Jahr 2022 werden Value-Investoren nun überrollt. Der Hype um Künstliche Intelligenz hat eine gewaltige...

DWN
Finanzen
Finanzen Fed setzt Quantitative Straffung unerbittlich fort
03.06.2023

Die Fed baut ihre Bilanz seit zehn Wochen immer weiter ab, die Banken-Hilfen laufen aus. Hoffnungen auf eine Rückkehr zur lockeren...

DWN
Politik
Politik Frankreich kann weitere Herabstufung vorerst vermeiden
03.06.2023

Präsident Macron kann aufatmen. S&P Global hat auf eine Herabstufung Frankreichs verzichtet. Doch der Ausblick bleibt negativ, denn die...

DWN
Finanzen
Finanzen Amerikas Bankenkrise, Teil 1: Individuelle Fehlentscheidungen oder eine strukturelle Krise?
03.06.2023

DWN-Finanzexperte Michael Bernegger beschreibt, welche strukturellen Gründe hinter der Bankenkrise in den USA stehen - und warum diese...

DWN
Immobilien
Immobilien Europas Immobilienmarkt droht weiteres Ungemach
03.06.2023

Die Immobilienunternehmen in Europa haben bereits historische Wertverluste hinnehmen müssen, doch wegen der steigenden Kreditkosten drohen...

DWN
Finanzen
Finanzen Opec+ und Händler liefern sich Showdown um Ölpreis
02.06.2023

Trotz wiederholter Drosselungen der Fördermenge durch die Staaten der OPEC+ fällt der Ölpreis seit etwa einem Jahr. Nun jedoch erwartet...

DWN
Politik
Politik Deutschland kämpft in Brüssel für Migranten
03.06.2023

Die Bundesregierung setzt sich dafür ein, dass minderjährige Migranten und ihre Familien ohne Asyl-Prüfung an den EU-Außengrenzen in...