Unternehmen

Sanktionen gefährden deutsche Milliarden-Investitionen in Russland

Lesezeit: 1 min
30.07.2014 02:06
Russland profitiert von deutschen Investitionen. Deutsches Kapital in Höhe von 20 Milliarden US-Dollar finanziert insgesamt 6.200 Firmen in Russland. Doch die Sanktionen gegen Moskau zielen nicht nur auf die Realwirtschaft ab. Vor allem sollen die Finanz-Ströme zwischen dem Westen und Russland gekappt werden.
Sanktionen gefährden deutsche Milliarden-Investitionen in Russland

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Auf dem russischen Markt sind 6.200 Unternehmen tätig, die deutsches Kapital aufweisen. Die Investitions-Summe beträgt 20 Milliarden Euro. Doch der Großteil des Kapitals fließt in die Energieförderung.

So hat der deutsche Energiekonzern E.ON seit 2007 rund sechs Milliarden Euro in den russischen Strommarkt investiert. Er hält knapp 84 Prozent an dem Kraftwerksbetreiber E.ON Rossiya OAO. Die Düsseldorfer sind auch mit 25 Prozent an dem sibirischen Gasfeld Juschno Russkoje beteiligt und mit 15,5 Prozent an der Ostsee-Pipeline, durch die Gas – an der Ukraine vorbei – von Russland nach Deutschland fließt.

Der Chemiekonzern BASF ist mit seiner Tochter Wintershall am Gas-Projekt ZAO Achimgaz, einem Joint Venture mit Gazprom, zu 50 Prozent beteiligt. Zudem ist Wintershall über die Gesellschaft OAO Severneftegazprom nach eigenen Angaben mit insgesamt 35 Prozent an der Ausbeutung des sibirischen Gasfeldes Juschno-Russkoje beteiligt. Zusammen mit einer Tochter des russischen Erdölproduzenten Lukoil betreibt Wintershall zudem das Gemeinschaftsunternehmen Wolgodeminoil zur Förderung von Erdöl. Die BASF-Tochter hält daran 50 Prozent.

Die Deutsche Bahn ist im Schienenverkehr sowie im Logistik-Geschäft mit insgesamt fünf Unternehmen in Russland vertreten: Vier davon sind 100-Prozent-Beteiligungen. An einer weiteren Firma, die Schienentransporte quer durch Russland von China nach Deutschland organisiert, hält die Bahn einen Anteil von gut einem Drittel. Der Handel mit Russland schafft 300.000 Arbeitsplätze in Deutschland.

Deshalb wollen Deutschland und die EU auf weitere Sanktionen beim Erdgas-Handel mit Russland verzichten (mehr hier). Doch hier liegt ohnehin nicht der Hintergedanke des Sanktions-Prozesses. Der eigentliche Angriff ist auf die „finanziellen Kanäle“ gerichtet. Nicht die Real- sondern die Finanzwirtschaft soll getroffen werden, meldete das Council on Foreign Relations im Mai.

Die Integration Russlands in die internationalen Logistik-Ketten und Finanzmärkte sei ohnehin beschränkt. Die negativen finanzielle Effekte der Sanktionen auf die Weltwirtschaft sollen somit verhältnismäßig gering ausfallen.

Doch die negativen Auswirkungen der Sanktionen für den russischen Kapitalmarkt sind mittlerweile eingetreten. Nach Angaben der russischen Notenbank ziehen Investoren ihre Gelder aus Russland ab. Im aktuellen Jahr wurden bisher 75 Milliarden US-Dollar außer Landes gebracht (mehr hier).

Bis zum Ende des Jahres könnten Investoren 150 Milliarden US-Dollar aus Russland abziehen, berichtet die Weltbank (mehr hier). Anleger auf den internationalen Finanzmärkten lassen sich vor allem durch Stimmungen leiten. Die derzeitige Stimmung auf dem russischen Markt ist schlecht.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

 


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sicher beschaffen in Krisenzeiten

Die Auswirkungen von Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und damit verbundene Versorgungsengpässe stellen auch den...

DWN
Politik
Politik Handel als Waffe: EU erlässt neues Gesetz zum Schutz vor wirtschaftlicher Erpressung
03.10.2023

„Letztes Mittel“: EU setzt mit neuem Handelsinstrument vor allem auf eine abschreckende Wirkung und betont Dialogbereitschaft. Wie...

DWN
Politik
Politik Kiew: EU-Mitgliedschaft „nur Frage der Zeit“
03.10.2023

Das Treffen der EU-Außenminister in der Ukraine macht Kiew Hoffnung auf einen baldigen Beginn der Beitrittsverhandlungen. Bei dem Treffen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Massiver Einbruch in der deutschen Startup-Szene
03.10.2023

Im ersten Halbjahr dieses Jahres ist sowohl die Zahl als auch besonders der Umfang der Finanzierungen für deutsche Start-up-Unternehmen...

DWN
Politik
Politik In Ungnade gefallen? Ministerschwund in China häuft sich
03.10.2023

Mittlerweile ist es kein Einzelfall mehr. Immer mehr Verbündete der Parteispitze Chinas und hochrangige Funktionäre fehlen in letzter...

DWN
Politik
Politik Tunesien lehnt EU-Finanzhilfe wegen Einwanderungsabkommen ab
03.10.2023

Tunesien zeigt sich enttäuscht von Brüssel: Nachdem die EU dem Land Milliarden-Unterstützung zugesagt hat, wurde diese nun radikal...

DWN
Finanzen
Finanzen Vizechefin der Deutschen Bundesbank wird oberste EU-Bankenaufseherin
03.10.2023

Die neue Chefin der EZB-Bankenaufsicht will die Bankenunion vorantreiben und eng mit dem EU-Parlament zusammenarbeiten. Die Postenbesetzung...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Versorgt Indonesien den Westen mit Seltenen Erden?
03.10.2023

Indonesien weist große Vorkommen Seltener Erden und weiterer wichtiger Rohstoffe auf. Insbesondere Nickel, das für die Produktion von...

DWN
Unternehmen
Unternehmen So will Deutschland seine Bürokratie abbauen
02.10.2023

In einem 17-seitigen Papier, das den Deutschen Wirtschaftsnachrichten (DWN) exklusiv vorliegt, hat eine Arbeitsgruppe aus Bund und Ländern...