Unternehmen

3D-Stift malt Ersatzteile mit Kunststoff

Ein neuer 3D-Stift ermöglicht die Herstellung dreidimensionaler Zeichnungen, Gebilde und künstlerischer Figuren. Bisher war das nur mit heißem Kunststoff möglich. Die Firma Creopop verwendet kalte Photopolymere in flüssigem Zustand. Das Aushärten erfolgt erst, sobald der Stoff ultraviolettem Licht ausgesetzt wird.
31.07.2014 00:05
Lesezeit: 1 min

Für das additive Herstellungsverfahren benötigt man nicht unbedingt einen 3D-Drucker. Auch mit etwas dickeren Stiften lassen sich Gebilde, Figuren oder Ersatzteile herstellen.

Die Geräte heißen Doodler und verwenden heißen flüssigen Kunststoff, der mit einem kleinen Motor an das Ende des Stiftes transportiert wird und dort gezielt austreten kann.

Das zähe Kunststoffmaterial härtet sofort aus, sobald es an die gewünschte Stelle gespritzt wird. So lassen sich spielerisch künstlerische Formen, Figuren und Gebilde herstellen.

Doch die Technik hat einen Nachteil: Die Kunststofffäden aus Polymilchsäure sind so heiß, dass es zu Verbrennungen kommen kann, wenn das Material mit der Haut in Kontakt gerät. Die Temperaturen betragen 250 bis 270 Grad Celsius. Auch der 3D-Stift selbst wird heiß. Außerdem lässt die chemische Verflüssigung einen unangenehmen Geruch austreten.

Doch die Technik kommt an und wird dank erfolgreicher Crowdfunding-Projekte weiter entwickelt. Ein Projekt für den sogenannten 3Doodler, eines der ersten Geräte auf dem Markt, holte statt der eigentlich gewünschten nur 30.000 US-Dollar 2,3 Millionen, berichtet Technology Review. „Wir wollen den ersten 3D-Druckstift der Welt auf den Markt bringen", so die Macher der Firma WobbleWorks LLC.

Die Firma Crepop hat sich dem Hitzeproblem angenommen und kurzerhand Tinte entwickelt, die im „Malzustand“ kalt und flüssig ist. Der südasiatische Hersteller verwendet statt Polymilchsäure (PLA) oder Plastik Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS) sogenannte Photopolymere. Dieser Stoff wird erst dann hart, wenn er ultraviolettem Licht ausgesetzt wird. Dafür sorgt eine an dem Stift angebrachte LED.

Das Kabel für die Stromversorgung fällt weg, da für den Creopop-Stift ein kleiner Akku genügt, um das Gerät ausreichende lange in Betrieb zu halten. Das Gerät soll auch für Kinder geeignet sein.

Die Tinte gibt es in unterschiedlichen Farben und mit verschiedenen Eigenschaften. So ändert sich zum Beispiel die Farbe der Tinte mit der Temperatur des Objektes. Andere Photopolymere sind wiederum magnetisch oder im ausgehärteten Zustand gummiartig elastisch.

Für die Markteinführung des Creopop wurden bereits 160.000 Dollar eingesammelt.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Nvidia-Aktie auf Höhenflug: Wie realistisch ist das 250-Dollar-Ziel?
08.07.2025

Die Nvidia-Aktie eilt von Rekord zu Rekord – doch Analysten sehen noch Luft nach oben. Wie realistisch ist das Kursziel von 250 Dollar?...

DWN
Politik
Politik NATO-Chef erwartet Doppelangriff: China greift Taiwan an, Russland die NATO
08.07.2025

Ein gleichzeitiger Angriff Chinas auf Taiwan und Russlands auf die NATO – ausgerechnet NATO-Chef Mark Rutte hält dieses...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zeit statt Geld: Arbeitszeitguthaben in Deutschland auf Rekordniveau
08.07.2025

Immer mehr Arbeitnehmer in Deutschland nutzen Arbeitszeitkonten, um Überstunden flexibel auszugleichen. Laut einer aktuellen Studie des...

DWN
Panorama
Panorama Elterngeld im Ungleichgewicht: Väter oft mit Höchstsatz, Mütter länger in Elternzeit
08.07.2025

Das Elterngeld bleibt ungleich verteilt: Während rund ein Drittel der Väter den Höchstsatz beziehen, nehmen Mütter deutlich häufiger...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsencrash, Blase oder Börsenrally? So brisant wird das zweite Halbjahr an den Aktienmärkten
08.07.2025

Zins-Chaos, Trump-Drohungen und eine Blase bei Rüstungsaktien: Drei Top-Strategen warnen vor einem explosiven Börsenhalbjahr – mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Exportflaute durch Handelsstreit: Unsicherheit belastet deutsche Firmen
08.07.2025

Trotz einer weiteren Fristverlängerung im Zollkonflikt mit den USA bleibt die Lage für deutsche Exportunternehmen angespannt. Die...

DWN
Politik
Politik Bundestag stimmt über Verfassungsrichter ab – Politische Debatte um Mehrheiten
08.07.2025

Im Bundestag steht eine wichtige Entscheidung an: Drei Kandidatinnen und Kandidaten für das Bundesverfassungsgericht sollen gewählt...

DWN
Technologie
Technologie Wettlauf der Supermächte: Wer gewinnt das Milliarden-Quantenrennen?
08.07.2025

Quantencomputer gelten als Schlüsseltechnologie der Zukunft – und könnten bestehende Sicherheitsstrukturen weltweit aushebeln. Der...