Deutschland

Deutscher Mittelstand: Krisenangst erfasst Binnenwirtschaft

Die deutsche Binnennachfrage wird zunehmend schwächer, die „Krisenangst erfasst zunehmend auch die Binnenwirtschaft“, verdeutlicht das Mittelstandsbarometer der KfW im August. Die Geschäftslage schätzen die Mittelständler schlechter ein als noch im Juli und die Erwartungen für die kommenden Monate sind ebenfalls wenig aufmunternd.
03.09.2012 10:58
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Deutsche Exporte: Größtes Auftragsminus seit drei Jahren

Die Unsicherheit bezüglich der Schuldenkrise mit Blick auf Spanien und Griechenland, aber auch das verlangsamte Wirtschaftswachstum in China und die Schwierigkeiten in den USA haben die Stimmung im deutschen Mittelstand stark eingetrübt. Wie das KfW-Mittelstandsbarometer zeigt, hat sich das Geschäftsklima der kleinen und mittleren Unternehmen im August zum sechsten Mal in Folge verschlechtert, um 3,4 Punkte auf 5,9 Zähler. Dies „bestätigt unsere Einschätzung, dass Deutschland konjunkturell eine schwierige Zeit bevorsteht“, heißt es in dem Mittelstandsbarometer.

Die Einschätzung der aktuellen Geschäftslage verschlechterte sich ebenfalls. Hier sank die Einschätzung der kleinen und mittleren Unternehmen um 2,8 Zähler auf 20,4 Punkte. Dies ist der niedrigste Wert in diesem Teilindikator seit Juni 2010. Ähnlich trüb sieht es bei den Geschäftserwartungen aus. Diese fielen im August um 3,9 Punkte und liegen nun bei Minus 8,3 Punkten. „Niedriger notierte der Erwartungsindikator zuletzt vor gut drei Jahren - im Juli des schweren Rezessionsjahres 2009“.

Bei den Großunternehmen sank das Geschäftsklima um 1,4 Zähler auf 0,4 Punkte. Aber auch die Einschätzungen der aktuellen Geschäftslage (16,2 Punkte) und die Geschäftserwartungen (Minus 15,0Punkte) waren keinesfalls besser als bei den kleinen und mittelständischen Unternehmen. Am stärksten verschlechterte sich die Stimmung im Einzelhandel, sowohl in der Größenklasse der kleinen und mittelständischen als auch bei den Großunternehmen. „Wirklich nachvollziehbar ist dieses Ergebnis aber nicht“, heißt es in dem Bericht zum Mittelstandsbarometer, da der GfK-Konsumklima-Index im zweiten Quartal eher positiv ausfiel. „Der Klimaeinbruch im Einzelhandel kann deshalb ebenso als Signal gedeutet werden, dass eine diffuse Krisenangst immer mehr auch die Binnenwirtschaft erfasst. Damit würden sich aber auch erhebliche Abwärtsrisiken aufbauen. „Eine deutliche Abkühlung der Exportdynamik kann als sicher gelten“.

Weitere Themen

Umfrage: Mehrheit der Deutschen will Griechenland-Austritt

Offener Brief an Joachim Gauck

OECD: Kein Land soll den Euro-Raum verlassen

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Bank-Aktie bricht ein: US-Zölle belasten - sollten Anleger jetzt die Deutsche Bank-Aktie verkaufen?
04.04.2025

Ein schwarzer Tag für europäische Banken: Die Deutsche Bank-Aktie hat am Freitag zeitweise mehr als sieben Prozent an Wert verloren und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gegenzölle? Wie Europa auf die Trump-Zölle reagieren kann und will
04.04.2025

Die von Donald Trump geplanten Trump-Zölle als Teil eines umfangreichen Zollpakets dürften nicht unbeantwortet bleiben. Welche konkreten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftsweise Malmendier warnt vor "Inflationsschock" in den USA
04.04.2025

Ökonominnen und Ökonomen sehen klar: Trumps Zölle treiben die Preise nach oben. Die Entwicklung könnte für den Präsidenten politische...

DWN
Politik
Politik Nato-Treffen: Ukrainischer Außenminister Sybiha fordert von Nato mehr Druck auf Russland
04.04.2025

Das Treffen der Außenminister der Nato-Staaten in Brüssel geht zu Ende. Im Fokus stehen Gespräche über die Ukraine. Kiew fordert dabei...

DWN
Panorama
Panorama Kalifornien: Mehr Elektro-Ladestationen als Tankstellen
04.04.2025

Während sich die USA unter der Regierung von Donald Trump zunehmend von Klimaschutzmaßnahmen entfernen, verzeichnet Kalifornien einen...

DWN
Politik
Politik Elon Musk: Rücktritt aus US-Regierung? Der Milliardär dementiert
04.04.2025

Elon Musk hat Berichte des US-Nachrichtenportals Politico zurückgewiesen, wonach er in den kommenden Wochen aus seiner Position als Leiter...

DWN
Politik
Politik „Machen Sie sich auf die Auswirkungen gefasst“: EU kündigt weitere Gegenmaßnahmen zu US-Zöllen an
03.04.2025

Die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, hat die Bürger der EU auf die bevorstehenden wirtschaftlichen Folgen...

DWN
Politik
Politik US-Finanzminister warnt vor Vergeltungszöllen: Eskalation könnte die Lage verschärfen
03.04.2025

US-Finanzminister Scott Bessent hat betroffene Länder vor einer schnellen Reaktion auf die jüngste Ankündigung von Präsident Donald...