Deutschland

Deutscher Mittelstand: Krisenangst erfasst Binnenwirtschaft

Die deutsche Binnennachfrage wird zunehmend schwächer, die „Krisenangst erfasst zunehmend auch die Binnenwirtschaft“, verdeutlicht das Mittelstandsbarometer der KfW im August. Die Geschäftslage schätzen die Mittelständler schlechter ein als noch im Juli und die Erwartungen für die kommenden Monate sind ebenfalls wenig aufmunternd.
03.09.2012 10:58
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Deutsche Exporte: Größtes Auftragsminus seit drei Jahren

Die Unsicherheit bezüglich der Schuldenkrise mit Blick auf Spanien und Griechenland, aber auch das verlangsamte Wirtschaftswachstum in China und die Schwierigkeiten in den USA haben die Stimmung im deutschen Mittelstand stark eingetrübt. Wie das KfW-Mittelstandsbarometer zeigt, hat sich das Geschäftsklima der kleinen und mittleren Unternehmen im August zum sechsten Mal in Folge verschlechtert, um 3,4 Punkte auf 5,9 Zähler. Dies „bestätigt unsere Einschätzung, dass Deutschland konjunkturell eine schwierige Zeit bevorsteht“, heißt es in dem Mittelstandsbarometer.

Die Einschätzung der aktuellen Geschäftslage verschlechterte sich ebenfalls. Hier sank die Einschätzung der kleinen und mittleren Unternehmen um 2,8 Zähler auf 20,4 Punkte. Dies ist der niedrigste Wert in diesem Teilindikator seit Juni 2010. Ähnlich trüb sieht es bei den Geschäftserwartungen aus. Diese fielen im August um 3,9 Punkte und liegen nun bei Minus 8,3 Punkten. „Niedriger notierte der Erwartungsindikator zuletzt vor gut drei Jahren - im Juli des schweren Rezessionsjahres 2009“.

Bei den Großunternehmen sank das Geschäftsklima um 1,4 Zähler auf 0,4 Punkte. Aber auch die Einschätzungen der aktuellen Geschäftslage (16,2 Punkte) und die Geschäftserwartungen (Minus 15,0Punkte) waren keinesfalls besser als bei den kleinen und mittelständischen Unternehmen. Am stärksten verschlechterte sich die Stimmung im Einzelhandel, sowohl in der Größenklasse der kleinen und mittelständischen als auch bei den Großunternehmen. „Wirklich nachvollziehbar ist dieses Ergebnis aber nicht“, heißt es in dem Bericht zum Mittelstandsbarometer, da der GfK-Konsumklima-Index im zweiten Quartal eher positiv ausfiel. „Der Klimaeinbruch im Einzelhandel kann deshalb ebenso als Signal gedeutet werden, dass eine diffuse Krisenangst immer mehr auch die Binnenwirtschaft erfasst. Damit würden sich aber auch erhebliche Abwärtsrisiken aufbauen. „Eine deutliche Abkühlung der Exportdynamik kann als sicher gelten“.

Weitere Themen

Umfrage: Mehrheit der Deutschen will Griechenland-Austritt

Offener Brief an Joachim Gauck

OECD: Kein Land soll den Euro-Raum verlassen

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.