Unternehmen

Niedrige Zinsen treiben Niederländer immer tiefer in die Schulden-Falle

Die niederländischen Privathaushalte haben über Jahre hinweg einen immensen Schuldenberg angehäuft – hauptsächlich für Eigenheime. Als die Immobilienpreise einbrachen, begann ein zaghafter Schuldenabbau. Doch jetzt sind die Kredite noch billiger und die private Verschuldung wächst weiter.
12.08.2014 00:06
Lesezeit: 2 min

Während Ende 2000 alle holländischen Privathaushalte zusammen Schulden in Höhe von 440 Milliarden Euro hatten, waren es Ende 2008 schon Schulden in Höhe von 770 Milliarden Euro. Die durchschnittlich jährliche Steigerung, so lässt sich aus diesen Zahlen des holländischen Statistikamtes errechnen, betrug über 7%. Das Verhältnis der Schulden der Privathaushalte zum niederländischen BIP kletterte auf 121%. Zum Vergleich: In Deutschland waren es zur gleichen Zeit nur 62%, heute sind es noch weniger.

Die Hauptursache für den holländischen Schuldenboom war der boomende Häusermarkt. Jeder wollte ein Eigenheim. Und Hypothekenkredite waren leicht zu bekommen. Die Banken gewährten Kredite in einer Höhe bis zu 106% des Kaufpreises. Und die Zinsen konnten vollständig von der Steuer abgesetzt werden. Die Preise für Eigenheime stiegen ständig, was den Kreditboom weiter anheizte. Lag der durchschnittliche Kaufpreis eines Eigenheims im Jahr 2000 noch bei 172.000 Euro, waren es im dritten Quartal 2008 259.000 Euro.

Doch mit der Finanz- und Wirtschaftskrise kam die Wende. Die Nachfrage ging zurück und die Immobilienpreise brachen ein. Statt 48.000 Hauskäufe im dritten Quartal 2008 registrierte man knapp fünf Jahre später nur noch 22.000 Hauskäufe. Die Preise für Eigenheime sanken im gleichen Zeitraum um 19%.

Der einmal angehäufte Schuldenberg verschwand aber nicht so schnell. Ganz im Gegenteil wuchs er, wenn auch mit geringerem Tempo, bis zum ersten Quartal 2013 weiter – und zwar bis auf 838 Milliarden Euro. Besonders prekär war, dass nun das Wirtschaftswachstum in den Niederlanden lahmte. Das Verhältnis der Schulden der privaten Haushalte zum BIP stieg ungebremst. Es erreichte Ende 2012 139%. Die Niederlande wurde zum privaten Schuldenmeister in der EU (mehr dazu hier).

Die holländischen Banken zogen nun die Bremse immer fester an. Der beschwerliche und lange Weg des „deleveraging“, des Schuldenabbaus, begann. Ausgaben Kürzen und Schulden Abbezahlen waren nun bei den Holländern angesagt. Ende 2013 war der Schuldenberg um 16 Milliarden Euro verringert. Doch die Wirtschaft quittierte den Umschwung mit einer Rezession. Das Verhältnis der Schulden der Privathaushalte zum BIP lag daher noch immer bei 136%.

Studien der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) zeigen übrigens, das für eine gesunde Wirtschaftsentwicklung das Verhältnis maximal 85% betragen darf. Das wäre für Holland ein weiter Weg. Und vor allem wäre es ein dorniger Weg, denn das Wirtschaftswachstum müsste dauerhaft unter dem Schuldenabbau leiden. Nicht zuletzt bliebe es ein riskanter Weg. Die Zahl der faulen Kredite ist in Holland bereits gestiegen. Zwar ist das Niveau noch unbedenklich, aber das könnte sich schnell ändern, vor allem, wenn die Wirtschaft schwach bleibt und die Arbeitslosigkeit steigt. Dann käme es doch noch zu einem Bankenkrach.

Doch Mario Draghi hat mit seiner Nullzinspolitik und der von ihm ausgelösten Geldschwemme auch die Holländer beeindruckt. Kredite so billig wie noch nie. Daher sind im ersten Quartal 2014 die Verbindlichkeiten der Holländer wieder gestiegen. Auch die Zahl der Käufe von Eigenheimen ist wieder deutlich gewachsen. Im zweiten Quartal diesen Jahres waren es bereits 34.000. Selbst die Immobilienpreise haben sich stabilisiert und angefangen, wieder zu steigen.

Im Moment deuten also die Zahlen darauf hin, dass die Niederlande den Versuch, von der hohen Schuldenrate herunterzukommen, bereits nach vier Quartalen wieder abgebrochen haben. Das Spiel mit dem billigen Geld geht weiter.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...