Unternehmen

Niedrige Zinsen treiben Niederländer immer tiefer in die Schulden-Falle

Die niederländischen Privathaushalte haben über Jahre hinweg einen immensen Schuldenberg angehäuft – hauptsächlich für Eigenheime. Als die Immobilienpreise einbrachen, begann ein zaghafter Schuldenabbau. Doch jetzt sind die Kredite noch billiger und die private Verschuldung wächst weiter.
12.08.2014 00:06
Lesezeit: 2 min

Während Ende 2000 alle holländischen Privathaushalte zusammen Schulden in Höhe von 440 Milliarden Euro hatten, waren es Ende 2008 schon Schulden in Höhe von 770 Milliarden Euro. Die durchschnittlich jährliche Steigerung, so lässt sich aus diesen Zahlen des holländischen Statistikamtes errechnen, betrug über 7%. Das Verhältnis der Schulden der Privathaushalte zum niederländischen BIP kletterte auf 121%. Zum Vergleich: In Deutschland waren es zur gleichen Zeit nur 62%, heute sind es noch weniger.

Die Hauptursache für den holländischen Schuldenboom war der boomende Häusermarkt. Jeder wollte ein Eigenheim. Und Hypothekenkredite waren leicht zu bekommen. Die Banken gewährten Kredite in einer Höhe bis zu 106% des Kaufpreises. Und die Zinsen konnten vollständig von der Steuer abgesetzt werden. Die Preise für Eigenheime stiegen ständig, was den Kreditboom weiter anheizte. Lag der durchschnittliche Kaufpreis eines Eigenheims im Jahr 2000 noch bei 172.000 Euro, waren es im dritten Quartal 2008 259.000 Euro.

Doch mit der Finanz- und Wirtschaftskrise kam die Wende. Die Nachfrage ging zurück und die Immobilienpreise brachen ein. Statt 48.000 Hauskäufe im dritten Quartal 2008 registrierte man knapp fünf Jahre später nur noch 22.000 Hauskäufe. Die Preise für Eigenheime sanken im gleichen Zeitraum um 19%.

Der einmal angehäufte Schuldenberg verschwand aber nicht so schnell. Ganz im Gegenteil wuchs er, wenn auch mit geringerem Tempo, bis zum ersten Quartal 2013 weiter – und zwar bis auf 838 Milliarden Euro. Besonders prekär war, dass nun das Wirtschaftswachstum in den Niederlanden lahmte. Das Verhältnis der Schulden der privaten Haushalte zum BIP stieg ungebremst. Es erreichte Ende 2012 139%. Die Niederlande wurde zum privaten Schuldenmeister in der EU (mehr dazu hier).

Die holländischen Banken zogen nun die Bremse immer fester an. Der beschwerliche und lange Weg des „deleveraging“, des Schuldenabbaus, begann. Ausgaben Kürzen und Schulden Abbezahlen waren nun bei den Holländern angesagt. Ende 2013 war der Schuldenberg um 16 Milliarden Euro verringert. Doch die Wirtschaft quittierte den Umschwung mit einer Rezession. Das Verhältnis der Schulden der Privathaushalte zum BIP lag daher noch immer bei 136%.

Studien der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) zeigen übrigens, das für eine gesunde Wirtschaftsentwicklung das Verhältnis maximal 85% betragen darf. Das wäre für Holland ein weiter Weg. Und vor allem wäre es ein dorniger Weg, denn das Wirtschaftswachstum müsste dauerhaft unter dem Schuldenabbau leiden. Nicht zuletzt bliebe es ein riskanter Weg. Die Zahl der faulen Kredite ist in Holland bereits gestiegen. Zwar ist das Niveau noch unbedenklich, aber das könnte sich schnell ändern, vor allem, wenn die Wirtschaft schwach bleibt und die Arbeitslosigkeit steigt. Dann käme es doch noch zu einem Bankenkrach.

Doch Mario Draghi hat mit seiner Nullzinspolitik und der von ihm ausgelösten Geldschwemme auch die Holländer beeindruckt. Kredite so billig wie noch nie. Daher sind im ersten Quartal 2014 die Verbindlichkeiten der Holländer wieder gestiegen. Auch die Zahl der Käufe von Eigenheimen ist wieder deutlich gewachsen. Im zweiten Quartal diesen Jahres waren es bereits 34.000. Selbst die Immobilienpreise haben sich stabilisiert und angefangen, wieder zu steigen.

Im Moment deuten also die Zahlen darauf hin, dass die Niederlande den Versuch, von der hohen Schuldenrate herunterzukommen, bereits nach vier Quartalen wieder abgebrochen haben. Das Spiel mit dem billigen Geld geht weiter.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...