Politik

60 Prozent der Europäer glauben, dass ihre Stimme in Europa nicht zählt

Lesezeit: 2 min
17.08.2014 00:17
42 Prozent der Europäer glauben, dass ihre Stimme in der EU zählt – laut Eurobarometer so viele wie niemals zuvor. Ursache ist offenbar die EU-Wahl im Mai, bei der die EU-kritischen Kräfte deutliche Zugewinne erreichten. Der Einzug kritischer Abgeordneter ins EU-Parlament hat den Glauben der Bürger gestärkt, dass ihre Stimme in Brüssel zählt.
60 Prozent der Europäer glauben, dass ihre Stimme in Europa nicht zählt

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Nach den EU-Wahlen im Mai ist das Image der EU bei den Bürgern deutlich gestiegen. Mehr als ein Drittel der Bürger haben ein positives Bild von der EU. Der Anteil der Europäer, die glauben, dass ihre Stimme in Europa zählt, ist auf 42 Prozent angestiegen. Im Umkehrschluss bedeutet dies, dass 60 Prozent der Europäer nicht davon überzeugt sind, dass ihre Stimme zählt.

Der Anteil der EU-Bürger, die ein positives Bild von der EU haben, liegt laut Eurobarometer bei 35 Prozent. Das ist zwar nur gut ein Drittel der Bürger. Doch der Anteil der Bürger, die ein negatives Bild von der EU haben, ist mit 25 Prozent deutlich niedriger. Die meisten Befragten (38 Prozent) haben ein neutrales Bild von der EU.

Noch im Frühjahr 2007 hatte noch die Mehrheit der EU-Bürger (52 Prozent) ein positives Bild der EU. Doch seitdem ist das Image der Europäischen Union deutlich zurückgegangen. Aktuell hat immerhin wieder ein Drittel der Bürger ein positives Bild von der EU – so viel wie seit drei Jahren nicht mehr.

Zudem sagen 42 Prozent der EU-Bürger, dass ihre Stimme in der EU zählt – ein enormer Anstieg um 13 Prozentpunkte seit Herbst 2013. Das ist der höchste Wert seit Beginn der Erhebung. Nur noch 52 Prozent der EU-Bürger sagen, dass ihre Stimme in der EU nicht zählt. Im Herbst hatte ihr Anteil noch bei 66 Prozent gelegen.

In elf Mitgliedstaaten ist eine absolute Mehrheit der Befragten der Ansicht, dass ihre Stimme in der EU zählt. Zum Vergleich: Noch ein halbes Jahr zuvor war Dänemark das einzige Land, in dem diese Auffassung von einer absoluten Mehrheit der Befragten vertreten wurde. In Deutschland glauben 57 Prozent der Bürger, dass ihre Stimme in der EU zählt.

Ursächlich für diese positive Entwicklung ist aller Wahrscheinlichkeit nach die Europawahl, die kurz vor der Durchführung der Interviews stattgefunden hat“, so das Eurobarometer. Bei der EU-Wahl hatten die EU-kritischen Kräfte in vielen Teilen der EU deutliche Zugewinne erreicht, vor allem in Frankreich, Großbritannien und Dänemark.

Das Vertrauen der Bürger in die EU liegt wie in den beiden vorangegangenen Erhebungen bei 31 Prozent. Das ist weniger als ein Drittel. Aber noch geringer ist der Anteil der Bürger, die in ihre nationalen Regierungen vertrauen (27 Prozent) oder in ihre nationalen Parlamente (28 Prozent).

Wenn man die EU-Bürger nach den zwei wichtigsten Probleme der EU fragt, dann nennen sie die wirtschaftliche Lage (39 Prozent), die Arbeitslosigkeit (34 Prozent), die öffentlichen Finanzen (25 Prozent), die Einwanderung (21 Prozent) und die steigenden Preise (10 Prozent). Knapp ein Drittel der EU-Bürger (32 Prozent) sehen ein Risiko, dass sie von Armut betroffen sein könnten.

Aktuell sagen fast zwei Drittel der Bürger in der EU (65 Prozent), dass sie sich als Bürger der EU fühlen. Das sind 6 Prozentpunkte mehr als im Herbst 2013 und so viele wie nie zuvor seit Einführung der Frage im Frühjahr 2010. In Deutschland fühlen sich 79 Prozent als EU-Bürger.

Darüber hinaus hat zum ersten Mal mehr als ein Viertel (26 Prozent) angegeben, dass sie sich „voll und ganz“ als Bürger der Europäischen Union fühlen. 39 Prozent sagen, dass sie sich „teilweise“ als EU-Bürger fühlen. Nur rund ein Drittel der Befragten fühlt sich nicht als Bürger der EU (34 Prozent).

In 22 Mitgliedstaaten spricht sich eine absolute Mehrheit der Europäer für eine europäische Wirtschafts- und Währungsunion mit einer gemeinsamen Währung, nämlich dem Euro aus. Im Herbst 2013 war dies in 21 Mitgliedstaaten der Fall. In Estland, Slowenien, Luxemburg, Belgien, Niederlande, Finnland und Deutschland sind sogar mindestens drei Viertel der Bürger für den Euro.

Die einzigen Länder, in denen die Mehrheit den Euro ablehnt, sind Schweden, Großbritannien, die Tschechische Republik, Dänemark, Polen und Bulgarien. Keines dieser sechs Länder ist derzeit Mitglied der Eurozone.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Politik
Politik Sorge um Privatsphäre: Bayern ändert Gesetz zu Funkwasserzählern
28.09.2023

Der Einbau von Funkwasserzählern im eigenen Wohnbereich ist für viele Einwohner ein Problem. Sie sind besorgt über die bezogenen Daten...

DWN
Politik
Politik Economic Statecraft für die ökologische Wende
28.09.2023

Die Europäische Union steht vor zwei entscheidenden Herausforderungen. Jüngste globale Schocks wie die COVID-19-Pandemie und die...

DWN
Immobilien
Immobilien Baugipfel: Die Immobilienwirtschaft fordert mehr, und das bitte im „Turbo-Tempo“
28.09.2023

Die Maßnahmen der Bundesregierung nach dem Baugipfel im Kanzleramt im Kampf gegen die dramatische Lage am Wohnungsmarkt und in der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Chinas subventioniertes Überholmanöver mit den Elektrofahrzeugen
28.09.2023

Innerhalb kürzestes Zeit hat sich Chinas Automobilbranche neu erfunden. Vom einstigen hässlichen und kränkelndem Entlein ist ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Online-Reisebüros: EU-Kommission untersagt Booking den Kauf von Flugvermittler
28.09.2023

Fusionskontrolle: Erste Ablehnung einer Übernahme in diesem Jahr. Geballte Marktmacht hätte einen fairen Wettbewerb der...

DWN
Politik
Politik Bundeskanzler Scholz gibt Bayern Mitschuld an hohen Energiepreisen
28.09.2023

Die deutsche Industrie leidet unter zu hohen Strompreisen. Bundeskanzler Scholz gibt dem Land Bayern Mitschuld. Er fordert starke...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Slowakei-Wahlen: Unsicherheit bei Deutschen Unternehmen?
28.09.2023

Die Parlamentswahlen in der Slowakei am 30. September könnten ein Comeback des ehemaligen Ministerpräsidenten Robert Fico bedeuten. Unter...

DWN
Politik
Politik Abgang eines Vordenkers - die CDU zerlegt sich in der AfD-Debatte
27.09.2023

Mit dem Rücktritt des Chefs ihrer Grundwertekommission, dem Historiker Andreas Rödder, ist das Debakel in der CDU nicht mehr zu...