Finanzen

Das Tagesgeld hat ausgedient: Draghi schneidet deutschen Sparern Fluchtweg ab

Lesezeit: 2 min
16.08.2014 00:04
Die finanzielle Repression führt zu einer weiteren Enteignung der deutschen Sparer: Das Tagesgeld wird so unattraktiv, dass den Sparer auch dieser Fluchtweg abgeschnitten ist. Mario Draghi plant, auch über 2016 EZB-Chef zu bleiben: Er will einen Crash in Italien verhindern und lässt die deutschen Sparer dafür zahlen.
Das Tagesgeld hat ausgedient: Draghi schneidet deutschen Sparern Fluchtweg ab

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Nicht erst seit der Leitzinssenkung der EZB im Juni auf 0,15 Prozent verlieren die Sparer – davor waren es noch 0,25 Prozent, mit dem sich die Banken frisches Geld aus der Notenpresse von der EZB leihen können.

Infolge dessen fiel die Sparquote der Deutschen Ende 2013 auf 10 Prozent. 2008 sparten die Menschen hierzulande noch 11,5 Prozent ihres Einkommens.

Georg Fahrenschon, Präsident des Deutschen Sparkassen- und Giroverbands, sagte dazu, die Sparer seien zutiefst verunsichert, ob sich das Sparen noch lohne. Sinke die Sparquote noch weiter, sei die Altersvorsorge der Deutschen in Gefahr.

Ein Festgeld-Vergleich bei einer Laufzeit von drei Jahren ergibt einen Zinssatz von 0,25 bis 2,1 Prozent, jeweils unterschiedlich in Relation zur Höhe der Einlage.

Nach einer Auswertung des Verbraucher-Vergleichsportals Verivox zahlen mittlerweile 198 von 635 Instituten in Deutschland keinen Zins mehr auf Tagesgeldkonten. Die Bundesbank gibt den durchschnittlichen Effektivzinssatz für den Monat Mai - also noch vor der jüngsten Leitzinssenkung im Juni - mit 0,36 Prozent an. Die Inflationsrate lag in diesem Monat mit 0,9 Prozent deutlich höher.

Dies kommt einer faktischen Enteignung der Sparer gleich. Wenn sich diese Entwicklung so fortsetzt, wird das Vermögen vieler Sparer und Anleger unter dem Strich am Ende deutlich weniger wert sein.

Doch Mario Draghi drückte es bei der Pressekonferenz im Juni nach der Frage einer Enteignung der Sparer folgendermaßen aus: „Die Behauptung, wir wollten Sparer enteignen, ist völlig falsch.“ Man wolle genau das Gegenteil: das Wachstum unterstützen. Dann werde auch das Zinsniveau wieder anziehen. Die Weitergabe der Zinsen an die Sparer entscheide ja auch nicht die EZB, sondern die Banken.

Und EZB-Direktoriumsmitglied Sabine Lautenschläger sagt Anfang Juli der FAZ: Von Enteignung zu sprechen sei übertrieben. Die EZB verfolge mit dem niedrigen Zinssatz ihr Mandat, für Preisstabilität zu sorgen. Daher dürften sich die Sparer nicht über niedrige Zinsen beschweren.

Indessen wurde eine Studie der Allianz bekannt, wonach die Zinsverluste deutscher Haushalte allein im letzten Jahr 5,4 Milliarden Euro betrugen. Umgerechnet sind das 67,62 Euro pro Einwohner. In 2014 werden die Zinsverluste voraussichtlich 5,8 Milliarden Euro betragen. Insgesamt betragen die Zinsverluste im Zeitraum 2009 bis 2014 laut Berechnungen der Allianz 21 Milliarden Euro, pro Bundesbürger demnach 259,28 Euro, wie die Wirtschaftswoche berichtet.

De facto haben sich zwischen 2012 und 2013 die Zinsverluste deutscher Haushalte fast verdoppelt.

Das Geldvermögen der privaten Haushalte in Deutschland ist nach Quellen des Statistischen Bundesamts auf 4.939 Milliarden Euro angewachsen, davon betragen 41 Prozent Bargeld und Einlagen bei den Banken, das sind etwa 2.025 Milliarden, also rund zwei Billionen Euro.

Dieses Geld will angelegt sein. Verständlich ist, dass die deutschen Sparer im Grunde die Aktienmärkte scheuen, da diese kein sicherer Hort ist für ihre Ersparnisse sind, selbst wenn die deutsche Bundesbank eine „gewisse Risiko-Aversion“ sieht.

Doch längst ist bekannt, dass Aktien- und auch Anleihemärkte durch die Bildung von Spekulationsblasen gefährdet sind.

Auch hier hat Draghi bereits verbal vorgesorgt: Die EZB sei nicht zuständig, Blasen zu verhindern. Selbst wenn die EZB eine Blase erkennen sollte, würde sie weiter Geld in den Markt pumpen - weil ihre Aufgabe seiner Ansicht nach in der bedingungslosen Stabilisierung der Euro-Zone besteht und nicht im Schutz von Investoren (mehr dazu hier).

Die Sparquote sei bisher zwar nicht ins Bodenlose gefallen, ihre sinkende Tendenz sei aber eine Gefahr für die finanzielle Altersversorgung, betont das Vorstandsmitglied des Bundesverbands der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR), Andreas Martin: Eigentlich müsse die Quote sogar steigen, sonst erhöhe sich die Risiken von Altersarmut in Deutschland.


Mehr zum Thema:  

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft EU-Kommission unterstützt Lausitz: Auf dem Weg zum "Netto-Null-Valley"
19.05.2024

Wie kann man ohne die Freisetzung von Treibhausgasen produzieren? Das Kohlerevier in der Lausitz strebt danach, als Modellregion in Europa...

DWN
Politik
Politik 75 Jahre Europarat: Ein Jubiläum in turbulenten Zeiten
19.05.2024

Der einst stolze Europarat feiert sein 75-jähriges Bestehen, doch das Jubiläum findet inmitten von Krisen und Unsicherheit statt,...

DWN
Finanzen
Finanzen P2P-Kredite als alternative Geldanlage: Chancen und Risiken
19.05.2024

P2P-Kredite sind eine aufstrebende Anlageklasse, die Privatpersonen ermöglicht, direkt in den Kreditbedarf anderer Privatpersonen zu...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Vom Erfolg zur Krise: Wie Adidas seine Dominanz im Sportmarkt verlor
19.05.2024

Adidas, einst ein Riese im Sportmarkt, kämpft nach katastrophalen Kooperationen und einem Börsenabsturz gegen den Aufstieg von Nike. Mit...

DWN
Finanzen
Finanzen Kreditanstalt für Wiederaufbau in der Kritik, nutzt Potenzial unzureichend
19.05.2024

Eine neue Studie der Stiftung Klimaneutralität zieht eine kritische Bilanz zur Rolle der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Demnach...

DWN
Politik
Politik Scholz verspricht Hilfe - Überschwemmungen im Saarland zeigen Naturgewalt
19.05.2024

Bundeskanzler Olaf Scholz besuchte Kleinblittersdorf im Saarland, um nach den heftigen Regenfällen und Überschwemmungen Hilfe zu...

DWN
Politik
Politik Putin fördert intensivere Geschäftspartnerschaften mit China
18.05.2024

Putin hat während seines Staatsbesuchs in China eine Stärkung der wirtschaftlichen Kooperation betont und die Sanktionen des Westens...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Überraschende Wende: China nicht mehr Deutschlands Top-Handelspartner
18.05.2024

Für eine beträchtliche Zeit war die Volksrepublik Deutschland der primäre Handelspartner. Jetzt besteht die Möglichkeit, dass China...