Politik

Das Ende der Bürgerrechte: Geheimdienste haben Internet weltweit im Griff

Dokumente über amerikanische, britische und kanadische Geheimdienste belegen, wie die Ausspähung ganzer Länder funktioniert. Ein Team aus Wissenschaftlern und Journalisten hat ausgewertet, wie die Spione das Internet systematisch kartieren und manipulieren. Sie sprechen von einer „Kolonialisierung des Netzes.“
19.08.2014 00:55
Lesezeit: 1 min

Der britische Geheimdienst GCHQ hat zum Ziel, das gesamte Internet vollständig zu überwachen. Mit einem Programm namens HACIENDA bieten die Spione bereits Vollscans für 27 Länder an. Weder Regeln noch Begründungen finden sich in einer Werbe-Präsentation für das Tool, die ein Team aus Wissenschaftler und Journalisten auf heise.de veröffentlicht und ausgewertet hat.

Unter den Autoren sind preisgekrönte internationale Enthüllungs-Journalisten wie Jacob Appelbaum und Laura Poitras und Henrik Moltke, sowie Forscher für Internetsicherheit und Spionage.

Dem Expertenteam zufolge ist vor allem die massive, praktisch lückenlose Ausnutzung dieser bekannten Technik „gegen beliebige Systeme und praktisch alle Nutzer im Netz“ schockierend. Die Dokumente zeigten, wie die Spione das Internet systematisch kartieren und manipulieren. Am Ende stehe das Ziel, das Internet zu „beherrschen“. Die Experten sprechen daher von einer „Kolonialisierung des Netzes.“

„Das breit angelegte Ausspähen verschiedenster Dienste, samt der verfügbaren Dienstinformationen über das gesamte Netz hinweg, zeigt, dass das Ziel die aktive Kartierung und Sammlung verletzlicher Systeme weltweit ist und nicht etwa Aufklärung zu bestimmten Zielsystemen oder Personen.“

Systeme und Menschen würden laut dem Bericht Opfer von Angriffen, wenn die gewonnen Zugangsdaten auch nur indirekt nützlich sein könnten:

„Die Geheimdienste attackieren jedes nur mögliche System, vermutlich allein deshalb, weil es Zugang zu weiteren Systemen eröffnen kann. Denn möglicherweise öffnet sich ja dabei irgendwo der Pfad zu einem wertvollen Zielobjekt.“

Wie die Methode klingt auch das Ziel der Überwachung totalitär: Die Geheimdienste bauen demnach ihre Macht aus, indem sie Systeme im Internet zu übernehmen und „folgen dabei den typischen Mustern von Cyber-Kriminellen, die Portscans nutzen, um potenzielle Opfer zu identifizieren.“

„Das Scannen der Server ganzer Länder und die Suche nach verwundbaren Stellen in der Infrastruktur der Netze folgt letztlich konsequent dem Ziel der „Beherrschung des Internet“, einem von der GCHQ koordinierten Programm zum Abhören von Netzwerkverbindungen.“

Aus den Scans entstehe eine Datenbank, die im Klub der Five-Eyes-Spione verteilt werde, zu dem das Vereinigte Königreich, die USA, Kanada, Australien und Neuseeland gehören.

Das deutsche Innenministerium hat indes wenig überrascht auf die Enthüllungen reagiert. „Seit Jahren werden elektronische Angriffe gegen Verwaltungseinrichtungen, Forschungsinstitute und Wirtschaftsunternehmen festgestellt.“ Art, Herkunft und Ausrichtung sprächen dafür, dass fremde Nachrichtendienste dahinter stehen. Von einer Verfolgung solcher Angriffe, wisse das BMI aber nichts.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Arbeitszeit-Debatte: Mehr als die Hälfte der Deutschen wünscht kürzere Arbeitszeiten
09.09.2025

Um Wohlstand und Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten, sollten die Menschen in Deutschland mehr arbeiten, argumentieren führende Politiker....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Wirtschaft: Scheitert die Eurozone an Deutschland?
09.09.2025

Die Eurozone taumelt zwischen Mini-Wachstum und Rekord-Arbeitslosigkeit: Während Spanien boomt, steckt Deutschland weiter in der Krise –...

DWN
Panorama
Panorama Blackout: Brandanschlag auf Strommasten verursacht Stromausfall in Berlin- Bekennerbrief wird geprüft
09.09.2025

Ein Feuer an zwei Strommasten hat in der Nacht zu einem großflächigen Stromausfall im Südosten Berlins geführt. Rund 50.000 Haushalte...

DWN
Finanzen
Finanzen Rechnungshof warnt: Milliardenhilfen für Länder könnten ins Leere laufe
09.09.2025

Der Bundesrechnungshof stellt die Wirksamkeit des geplanten Sondervermögens von 100 Milliarden Euro für zusätzliche...

DWN
Technologie
Technologie Digitale Dauerbelastung: Können Erwachsene besser damit umgehen?
09.09.2025

Digitale Medien prägen unseren Alltag in allen Altersgruppen – vom Smartphone über Social Media bis hin zu Streamingdiensten. Während...

DWN
Technologie
Technologie Taiwan stärkt Chip-Lieferketten angesichts geopolitischer Spannungen
09.09.2025

Taiwan stärkt seine Halbleiter-Lieferketten angesichts geopolitischer Spannungen und des wachsenden KI-Wettbewerbs. Präsident Lai...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Die größte Gefahr für Unternehmen: Planen nach alten Regeln
09.09.2025

Krisen, Cyberangriffe, Paradigmenwechsel – die alte Ordnung ist vorbei. Wer heute noch an starre Pläne glaubt, riskiert den Untergang.

DWN
Technologie
Technologie Automesse startet trotz Krisenmodus: Zwischen Innovation und Stimmungsmache gegen Verbrennerverbot
09.09.2025

Mitten in herausfordernden Zeiten für die Automobilbranche öffnet die IAA Mobility in München ihre Tore. Bis Freitag können...