Politik

US-Bürgerkrieg: National-Garde marschiert in Ferguson ein

Nach erneuten schweren Zusammenstößen zwischen Polizei-Kräften und Demonstranten soll in der US-Stadt Ferguson die Nationalgarde zum Einsatz kommen. Der Gouverneur des US-Bundesstaates Missouri, Jay Nixon, erteilte am Montag eine entsprechende Anordnung.
18.08.2014 19:18
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Nach tagelangen Unruhen in der US-Stadt Ferguson soll die Nationalgarde Recht und Ordnung wiederherstellen. Bei den Ausschreitungen seien Brandsätze geworfen und Schusswaffen gegen die Polizei eingesetzt worden, erklärte der Gouverneur von Missouri, Jay Nixon, am frühen Montagmorgen. Nixon erteilte eine entsprechende schriftliche Anordnung.

Mit Atemmasken und Schutzkleidung ausgerüstete Polizisten waren mit Tränengas und Rauchbomben gegen Demonstranten in dem Vorort von St. Louis vorgegangen. Die Proteste waren ausgebrochen, nachdem vor einer Woche ein weißer Polizist in Ferguson einen 18-jährigen Schwarzen erschoss. Die Umstände sind nicht geklärt.

Der demokratische Politiker Nixon erklärte, die friedlichen Proteste gegen den Vorfall würden zunehmend von Gewalt begleitet. Nach seiner Darstellung reisen Täter teils extra an, um sich an gezielten Angriffen zu beteiligen. So komme es auch zu Plünderungen.

Über die Ausschreitungen am Sonntagabend gab es unterschiedliche Darstellungen. So sagte ein Augenzeuge, dass die Polizei die Rauchbomben ohne Grund eingesetzt habe. Andere berichteten, bei den angeblichen Brandsätzen habe es sich um Tränengasgranaten gehandelt, die zu den Beamten zurückgeworfen worden seien.

Die Behörden erließen erneut eine nächtliche Ausgangssperre, die ab Mitternacht (Ortszeit) galt. Das Tränengas wurde Stunden zuvor eingesetzt. Hunderte Demonstranten, darunter Familien mit kleinen Kindern, brachten sich daraufhin in Sicherheit.

Die Polizei von Missouri erklärte, „Aggressoren“ hätten versucht, in eine Leitstelle der Behörden einzudringen. Einige wenige Personen setzten auf Gewalt und Zerstörung. Deswegen habe man stärker darauf reagieren müssen. Nach diesen Darstellungen wurde auf Polizisten geschossen. Eine andere Person wurde getroffen. Es gab mehrere Festnahmen. Polizisten wurden nicht verletzt. Wegen der Ausschreitungen blieben die Schulen in Ferguson am Montag geschlossen.

Der 18-jährige Michael Brown war am 09. August von einem weißen Polizeibeamten erschossen worden. Der Tathergang ist zwischen den Behörden und Augenzeugen umstritten. Nach einem Bericht der „New York Times“ wurde Brown mindestens sechsmal von den Geschossen getroffen. Dies habe eine Obduktion eines New Yorker Gerichtsmediziners ergeben, die die Familie in Auftrag gab. US-Justizminister Eric Holder ordnete am Sonntag eine weitere Autopsie an (mehr hier).

Zwei Tage nach Browns Tod wurde in Los Angeles ein weiterer Schwarzer von der Polizei erschossen. Nach Darstellung seiner Familie leistete der 25-Jährige, der an einer psychischen Erkrankung gelitten haben soll, gegen die Beamten keinen Widerstand. Die Polizei erklärte dagegen, er habe versucht, eine Dienstwaffe zu entreißen. Gegen den Vorfall protestierten am Sonntag vor dem Sitz der Polizei in Los Angeles etwa 500 Menschen friedlich.

Die Vorfälle in Ferguson und Los Angeles haben in den USA eine Debatte über mutmaßliche Benachteiligungen von Minderheiten durch die Polizei ausgelöst. Kritiker bemängeln zudem, dass die Einsatzkräfte in vielen Städten immer stärker aufgerüstet werden und mit gepanzerten Fahrzeugen oder Tarnuniformen zu martialisch auftreten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...