Finanzen

Russland-Sanktionen: Rückschläge für Opel und Kapsch

Der Sanktionskrieg der EU mit Russland hat Folgen für Opel: Der Autobauer muss in seinem Werk in St. Petersburg Kurzarbeit fahren. Der österreichische Mautsystem-Anbieter wird Opfer eines Ausschreibungsstopps für eine landesweite LKW-Maut in Russland.
21.08.2014 16:42
Lesezeit: 1 min

Wegen der gebremsten Nachfrage auf dem russischen Automarkt fährt General Motors in seinem Werk bei St. Petersburg die Produktion zurück und setzt auf Kurzarbeit. Im August und September werde nur vier Tage im Monat gearbeitet, sagte ein Firmensprecher am Donnerstag. Im Oktober sollen die Autos dann wieder an acht Tagen von den Bändern rollen. In dem Werk werden der Opel Astra sowie die Chevrolet-Modelle Cruze und Trailblazer gebaut.

Viele Russen haben größere Anschaffungen verschoben, weil die Wirtschaft unter einer Flaute leidet. Für zusätzliche Verunsicherung sorgen die Sanktionen des Westens wegen der Ukraine-Krise. Innerhalb eines Jahres ist der Autoabsatz in Russland um fast ein Viertel eingebrochen.

Auch der österreichische Mautsysteme-Anbieter Kapsch muss seine Hoffnung auf einen Großauftrag in Russland begraben. Die zuständige staatliche Behörde habe die Ausschreibung für ein landesweites elektronisches Mautsystem für schwere LKW über zwölf Tonnen gestoppt, wie Kapsch am Donnerstag mitteilte. Das österreichische Unternehmen habe sich zwar nicht selbst um den Auftrag beworben - wollte aber den russischen Partner Nis Glonass beliefern, falls diese zum Zuge gekommen wäre, wie ein Sprecher sagte. Zuvor habe Russland eine Entscheidung in dem bereits seit Monaten laufenden Vergabeverfahren mehrmals verschoben. Ob die gestoppte Ausschreibung mit der Ukraine-Krise und Sanktionen gegen Russland in Zusammenhang stehe, könne Kapsch nicht einschätzen, sagte der Sprecher.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...