Finanzen

Geldmarktfonds wollen Verluste an Anleger weitergeben

Lesezeit: 1 min
05.09.2012 16:29
Die teilweise negativen Zinssätze für kurzfristige Anleihen von Deutschland und Frankreich reißen Löcher in die Bücher der Geldmarktfonds. Nun wollen sie die Gebühren an die Anleger abwälzen.
Geldmarktfonds wollen Verluste an Anleger weitergeben

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Aktuell: Beamte: EZB wird unbegrenzt Anleihen kaufen

Die europäischen Geldmarktfonds verwalten sehr viel Geld, etwa 1,1 Billionen Euro. Doch die Schuldenkrise geht auch nicht an ihnen vorbei. Diese Geldmarktfonds sind eine Anlagemöglichkeit, um Geld sicher zu verwalten, indem dieses in kurzfristige Staatsanleihen und Bankanleihen investiert wird. Doch genau diese sicheren Anleihen stellen die Fonds seit geraumer Zeit vor eine große Herausforderung.

Die kurzfristigen Anleihen Frankreichs und Deutschland verbuchen derzeit Negativ-Zinsen, da viele Anleger in den vergangenen Monaten den Weg in die vermeintlichen sicheren Häfen gesucht haben. So müssen die Geldmarktfonds, wenn sie das Geld in diese Anleihen investieren, große Verluste hinnehmen. Zusätzlich dazu sind auch bei den Bankanleihen bald höhere Verluste zu erwarten. Vergangenen Monat sagte die EZB, sie erwäge, Gebühren zu erheben, wenn Banken über Nacht Geld bei der EZB parken wollen. In diesem Fall würden auch die Bankeinlagezinsen für die Geldmarktfonds negativ ausfallen.

Vier der größten Geldmarktfonds haben nun der FT gesagt, dass sie zusammen mit dem Rest der Finanzbranche nach Möglichkeiten suchen, um die negativen Renditen an die Kunden/ Anleger weiterzugeben. „Wenn die Anleger weiterhin Geldmarktfonds nutzen wollen, wenn die Marktrenditen negativ sind, müssen sie akzeptieren, dass der Markt ihnen für das getätigte Investment etwas berechnet", sagte Jonathan Curry vom HSBC Global Asset Management der FT.

Fast die Hälfte der des Vermögens am europäischen Geldmarkt ist in Fonds angelegt, die versprechen, einen konstanten Nettoinventarwert zu halten. Um den Geldwert stabil zu halten, mussten die Fons, als die Zinssätze zurückgegangen sind, die Gebühren für diese Art der Verwaltung reduzieren, um ihrer Verpflichtung nachzukommen. Der Nettoinventarwert für die Kunden konnte also nur stabil bleiben, indem die Fonds selbst Verluste hingenommen hatten. Eine Idee ist nun, die Gebühren für die Anleger zu erhöhen, um zu verhindern, dass der Fonds Verluste macht, und um zu erreichen, dass der Nettoinventarwert trotz negativer Rendite erhalten bleibt.

Insofern würden auch die Anleger die Auswirkungen der Schuldenkrise nun deutlicher zu spüren bekommen. Auf der einen Seite beschert die Krise Staaten wie Deutschland und Frankreich so niedrige Zinsen wie noch nie, wenn sie frisches Geld über die Emission von Staatsanleihen aufnehmen. Tatsächlich müssen jedoch die Anleger wegen höherer Gebühren bei den Geldmarktfonds dafür bezahlen, dass die Staaten weiter Schulden machen.

Weitere Themen:

Bulgarien will nationale Währung behalten

Risiken für deutsche Wirtschaft bleiben erheblich

USA: Staatsschulden erreichen Rekord von über 16 Billionen Dollar


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Kostenloses Experten-Webinar: Die Zukunft der personalisierten Medizin aus der Cloud - und wie Sie davon profitieren

Eine individuelle Behandlung für jeden einzelnen Menschen - dieser Traum könnte nun Wirklichkeit werden. Bei der personalisierten Medizin...

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft OWZE-Prognose 2024: Minimales Wirtschaftswachstum für Deutschland erwartet
02.05.2024

Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OWZE) geht von einem minimalen Wirtschaftswachstum für Deutschland...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutschland im Investitionstief: Rückgang setzt Wirtschaft unter Druck
02.05.2024

Deutschlands Attraktivität für ausländische Investitionen schwindet weiter: 2023 markiert den niedrigsten Stand seit 2013. Manche...

DWN
Politik
Politik 1.-Mai-Demonstrationen: Gewerkschaften fordern dringend Gerechtigkeit
02.05.2024

Am Tag der Arbeit kämpfen Gewerkschaften für bessere Arbeitsbedingungen. Ihre Spitzenvertreter betonten die Notwendigkeit von...

DWN
Politik
Politik Militärhistoriker Lothar Schröter im DWN-Interview: Die Folgen des Massenmords von Odessa 2014
02.05.2024

Der Militärhistoriker Lothar Schröter ordnet im DWN-Interview den Massenmord in Odessa vom 2. Mai 2014 ein. Dabei geht er auch auf die...

DWN
Politik
Politik DWN-Interview: Ukraine-Krieg - Zehn Jahre nach dem Massenmord von Odessa
02.05.2024

Am 2. Mai 2014 ist es in der ukrainischen Stadt Odessa zu einem Massenmord gekommen, bei dem fast fünfzig Menschen qualvoll ums Leben...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin als Geldanlage: „Das ist gleichzusetzen mit einem Besuch im Casino“
02.05.2024

Bitcoin entzweit trotz neuer Kursrekorde die Anlegergemeinschaft. Die einen halten große Stücke auf den Coin, die anderen sind kritisch....

DWN
Immobilien
Immobilien Balkonkraftwerk mit Speicher: Solarpaket könnte Boom auslösen - lohnt sich der Einbau?
01.05.2024

Balkonkraftwerke aus Steckersolargeräten werden immer beliebter in Deutschland. Insgesamt gibt es aktuell über 400.000 dieser sogenannten...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Weltweite Aufrüstung verschärft Knappheit im Metallsektor
01.05.2024

Die geopolitischen Risiken sind derzeit so groß wie seit den Hochzeiten des Kalten Krieges nicht mehr. Gewaltige Investitionen fließen in...