Deutschland

Milliarden-Verlust: Russische Investoren meiden Standort Deutschland

Lesezeit: 1 min
27.08.2014 10:57
Russland hat im Jahr 2014 noch keine einzige Unternehmens-Neuansiedlung vorgenommen. Das Standort-Marketing der Bundesregierung fürchtet Milliarden-Verluste für Deutschland, wenn der Trend anhält. Wolfgang Schäuble bezeichnet die Folgen der Russland-Sanktionen als "nicht gravierend".
Milliarden-Verlust: Russische Investoren meiden Standort Deutschland

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Angesichts der politischen Turbulenzen machen russische Investoren einen großen Bogen um Deutschland. Im ersten Halbjahr registrierten weder die Wirtschaftsfördergesellschaften der 16 Bundesländer noch die für das Standortmarketing der Bundesrepublik zuständige Germany Trade & Invest (GTAI) eine Neuansiedlung russischer Unternehmen. "Das hat sicherlich mit der Ukraine-Krise zu tun", sagte GTAI-Experte Robert Hermann am Mittwoch der Nachrichtenagentur Reuters.

Im Gesamtjahr 2013 hatten russische Investoren noch elf neue Projekte angeschoben - von der Produktion über den Vertrieb bis hin zu Forschung und Entwicklung. 2012 waren es sogar 13 Initiativen. Der Bestand russischer Direktinvestitionen in Deutschland wird auf über drei Milliarden Euro beziffert und ist damit mehr als doppelt so groß wie der von China.

Die GTAI hält trotz der aktuellen Flaute eine Verbesserung der Lage für möglich. "Deutschland spielt traditionell eine große Rolle für russische Unternehmen und bleibt einer der attraktivsten Standorte in Europa", sagte Hermann. "Ein langfristiger Trend lässt sich zudem nicht aus der Betrachtung eines Halbjahres herauslesen."

Deutschland hat zusammen mit der EU und den USA Sanktionen gegen Russland wegen des Vorgehens auf der Krim und in der Ostukraine verhängt. Diese wurden im Juli nochmals verschärft, was Sorgen vor einem Handelskrieg schürt. Russland kämpft zudem gegen den wirtschaftlichen Abschwung, der schon 2013 und damit vor der Ukraine-Krise einsetzte. Die deutschen Exporte dorthin brachen deshalb im ersten Halbjahr um 15,5 Prozent auf knapp 15,3 Milliarden Euro ein.

Bei anderen Ländern steht Deutschland als Investitionsstandort nach dem Rekordjahr 2013 weiter hoch im Kurs. "Im ersten Halbjahr registrierten allein wir 56 Neuansiedlungen ausländischer Unternehmen", so GTAI-Experte Hermann. "Auch in vielen Bundesländern wie Bayern, Baden-Württemberg und Berlin ist das Interesse noch größer als im vergangenen Jahr." 2013 siedelten sich insgesamt 992 ausländische Firmen neu an, so viele wie noch nie. Sie kamen vor allem aus den USA und China. Der Standort Deutschland punktet dabei vor allem mit sozialem Frieden, Rechtssicherheit und guter Infrastruktur.

Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble hält die wirtschaftlichen Auswirkungen der Krisen in der Ukraine sowie im Nahen und Mittleren Osten bislang für überschaubar. In einem Interview der "Passauer Neuen Presse" vom Mittwoch sagte Schäuble: "Im Augenblick ist die Situation beherrschbar." In Deutschland sei die wirtschaftliche Lage nach wie vor stabil - vor allem dank der robusten Binnennachfrage. Die Auswirkungen auf die Weltwirtschaft seien nicht gravierend.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

DWN
Politik
Politik Kuba wird neuer Spionage-Stützpunkt Chinas
09.06.2023

Das Verhältnis zwischen China und den USA hat eine neue dramatische Wendung erfahren. China soll gerade dabei sein, auf Kuba eine...

DWN
Finanzen
Finanzen China erhöht Goldbestände den siebten Monat in Folge
09.06.2023

Chinas Zentralbank hat im Mai ihre Goldreserven weiter aufgestockt. Zugleich gingen die chinesischen Dollarbestände weiter zurück....

DWN
Finanzen
Finanzen Kryptobranche wegen Klagen gegen Binance & Co. alarmiert
09.06.2023

Die Klagen der US-Börsenaufsicht SEC gegen die weltweit größten Kryptobörsen haben die Branche aufgeschreckt. Sie beklagt die...

DWN
Politik
Politik Trump wird laut Anwalt in Geheimdokumenten-Affäre angeklagt
09.06.2023

Gegen Ex-US-Präsident Trump wurde Anklage in der Affäre um geheime Dokumente erhoben. Das sagte sein Anwalt gegenüber verschiedenen...

DWN
Finanzen
Finanzen Forschung: Mehrheit der Finfluencer verbreitet nur „weißes Rauschen“
09.06.2023

Finanz-Influencer geben Anlagetipps an Millionen von Menschen. Doch laut Studien ist bloß eine Minderheit sachkundig.

DWN
Politik
Politik Ukraine: Schwere Gefechte im Süden und Osten des Landes
09.06.2023

Die ukrainische Gegenoffensive nimmt an Fahrt auf. Laut russischen Angaben wird in Gebieten im Süden und Osten der Ukraine erneut heftig...

DWN
Politik
Politik Machtkampf in Ostasien: „Shangri-La“ im Zeichen der Konfrontation
08.06.2023

Der Machtkampf der USA mit China prägt die Sicherheitskonferenz Shangri-La Dialogue in Singapur. Für Ostasien steht viel auf dem Spiel....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Axel Springer Verlag will KI-Firmen zukaufen
09.06.2023

Der Axel Springer Verlag wills in Geschäft mit Künstlicher Intelligenz einsteigen. Eine neue Abteilung soll ausloten, welche...