Finanzen

Nach EZB-Ankündigung: Spanien fürchtet nun Einmarsch der „Men in Black“

Lesezeit: 1 min
07.09.2012 01:59
Nach der EZB-Ankündigung, es werde keine Bond-Käufe ohne Sparprogramme geben, rudert Spanien zurück: Man werde nun in Ruhe prüfen, ob man EU-Hilfe braucht. Es bestehe überhaupt kein Grund zur Eile.
Nach EZB-Ankündigung: Spanien fürchtet nun Einmarsch der „Men in Black“

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Schon wenige Stunden nach der Bekanntgabe der Bedingungen für den Ankauf von Staatsanleihen durch die EZB hat sich Spanien ganz schnell auf eine neue Position zurückgezogen: Hatte Premier Mariano Rajoy noch vor wenigen Tagen gesagt, dass das Land eigentlich pleite sei (hier), wollen die Spanier nun nichts mehr von einer aktuellen Krise wissen. Ein Offizieller sagte der FT, es bestehe kein Grund zur Eile. Man wolle nun prüfen, welche Bedingungen die EZB an den Kauf von Schrottpapieren knüpfe. Schließlich lese man sich ja auch bei der Bank zuerst die Kreditbedingungen durch, bevor man unterschreibe. Die Spanier pochen nun offenbar doch nicht mehr auf ihr "Anrecht auf Rettung" (wie sie das noch am Mittwoch getan hatten - hier).

Was die Spanier besonders verschreckt, ist ein Passus in der EZB-Mitteilung, dass die EZB gerne den IWF an Bord haben wolle, wenn den Staaten Sparprogramme verordnet werden. Der IWF tritt bereits in Griechenland, Irland und Portugal gemeinsam mit der EU und der EZB auf. Diese sogenannte "Troika" fürchten die stolzen Spanier wie der Teufel das Weihwasser. Auch Mario Monti hatte nach dem - inzwischen wirkungslos verpufften Milliarden-Segen im Vorjahr - stolz verkündet, dass nach Italien niemals eine Troika kommen werde.

Dies dürfte jedoch ein frommer Wunsch bleiben: Die "Men in Black" werden überall dort einmarschieren, wo gerettet werden muss. Der IWF hat die EZB-Entscheidung ausdrücklich begrüßt - was soviel ist wie ein internen Marschbefehl.

Spanien wird indes vor allem von Frankreich gedrängt, den Bailout auch mit den EZB-Bedingungen anzunehmen. Die Franzosen spüren nämlich schon den Fallwind der Dominosteine um sie herum. Goldman Sachs hat Termin für den Antrag der Spanier auf einen Bailout mit dem 14. September festgelegt (hier).

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sicher beschaffen in Krisenzeiten

Die Auswirkungen von Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und damit verbundene Versorgungsengpässe stellen auch den...

DWN
Politik
Politik Merz will mit Scholz über illegale Migration sprechen
30.09.2023

Der Wahlkampf nimmt Fahrt auf. CDU-Chef Merz fordert Bundeskanzler Scholz heraus, gemeinsam eine Lösung für die illegale Migration nach...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft China Sprint: Deutsche Unternehmen unter Druck
30.09.2023

Die jüngsten Zahlen belegen, dass es notwendig ist die Handelsstrategie gegenüber der chinesischen Wirtschaftsmacht zu ändern. China hat...

DWN
Politik
Politik Politik und Krankenkassen ruinieren den Medikamentenmarkt
30.09.2023

Seit etwa fünfzehn Jahren gibt es in Europa immer wieder Probleme bei der Versorgung von Patienten mit Medikamenten. Diese Situation wird...

DWN
Politik
Politik Ukraine wollte mit Hilfe des Westens Syrien und Iran bombardieren
30.09.2023

Die Ukraine hat einem Medienbericht zufolge die westlichen Verbündeten um Hilfe bei der Durchführung von Raketenangriffen auf den Iran...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft USA: Gewinne der Unternehmen steigen auf Rekordhoch
30.09.2023

Trotz historisch hoher Zinsen können die USA eine Rezession offenbar vermeiden. Die Gewinne der Unternehmen sind auf ein neues Rekordhoch...

DWN
Politik
Politik Elon Musk kritisiert deutsche Migranten-Transporte nach Italien
30.09.2023

Tesla-Gründer Elon Musk hat kritisiert, dass deutsche Schiffe massiv illegale Migranten nach Italien transportieren, und spricht dabei von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Chinas Wirtschaft hat sich stabilisiert
30.09.2023

Chinas Produktionstätigkeit ist im September erstmals seit sechs Monaten wieder gestiegen. Kann das Land sein Wachstumsziel von 5 Prozent...

DWN
Finanzen
Finanzen Sicherer Hafen? Ob sich Goldaktien lohnen
29.09.2023

Gold kratzte im Jahr 2023 am Allzeithoch. Doch Goldminenaktien notieren deutlich unter den Höchstständen von 2011. Bietet sich hier eine...