Deutschland

Deutschland: Nach Zwischenhoch droht im Herbst Einbruch bei Exporten

Für Juli konnten die deutschen Exporte trotz Schuldenkrise und abflauender Weltwirtschaft noch ein Wachstum bei den Exporten verzeichnen. Doch im Herbst ist mit einem Einbruch zu rechnen. Die Neuaufträge gehen zurück, im August so stark wie seit drei Jahren nicht mehr.
07.09.2012 10:34
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Gauweiler: Regierung muss gegen Entscheidung der EZB rechtlich vorgehen

Wie das Statistische Bundesamt am Freitag mitteilte, sind die deutschen Exporte im Juli aufgrund der starken Nachfrage aus Übersee immerhin noch um ein halbes Prozent gegenüber dem Vormonat gestiegen. Im Juni gab es ein Minus von 1,4 Prozent, so dass Ökonomen ursprünglich sogar mit einem Rückgang von 0,5 Prozent gerechnet hatten.

Mit Einfuhren in Höhe von 76,7 Milliarden Euro und Ausfuhren von Waren im Wert von 93,6 Milliarden Euro lag der Außenhandelsüberschuss im Juli bei saison- und kalenderbereinigt bei von 16,1 Milliarden Euro. Insgesamt sind die deutschen Exporte in den ersten sieben Monaten um 5,4 Prozent auf 644,1 Milliarden Euro gestiegen.

Allerdings wird sich der deutsche Export nicht mehr lang auf dem Wachstumspfad halten können. Ganz abgesehen davon, dass das Wachstum der Exporte bereits jetzt schon gering ist, sind vor allem die Auftragsbücher der Exporteure besorgniserregend. Im August verbuchten die Exporteure nämlich ihr größtes Auftragsminus seit drei Jahren. Hier mussten vor allem die Hersteller von Investitions- und Vorleistungsgütern die höchsten Auftragsverluste beklagen. Der Rückgang der Neu- und Folgeaufträge wird sich entsprechend erst in den kommenden Monaten auf das Wachstum der deutschen Exporte auswirken.

Weitere Themen

S&P: Österreichs Banken mit großen Risiken wegen CHF-Krediten

Goldman Sachs: Verfassungsrichter in Karlsruhe werden dem ESM zustimmen

Ungarn lehnt Bedingungen des IWF zur Rettung ab

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Volatile Märkte vor Trumps Zollerklärung
02.04.2025

Die US-Börsen dürften überwiegend mit Verlusten in den Mittwochshandel starten, vorbörslich stecken die Technologieindizes an der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen DWS-Aktie unter Druck: Deutsche-Bank-Tochter muss Millionenstrafe wegen Greenwashing zahlen
02.04.2025

Die DWS, eine Tochtergesellschaft der Deutschen Bank, wurde in Deutschland zu einer Millionenstrafe wegen "Greenwashing"-Vorwürfen...

DWN
Panorama
Panorama Polizeiliche Kriminalstatistik 2024: Dramatische Zahlen - immer mehr Gewalt- und Sexualdelikte
02.04.2025

Die Polizeiliche Kriminalstatistik 2024 offenbart ein besorgniserregendes Bild: Die Zahl der erfassten Gewalttaten ist 2024 um 1,5 Prozent...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kurzarbeit auf Rekordhoch: Kritik an Verlängerung des Kurzarbeitergeldes wächst
02.04.2025

Die Wirtschaft steckt fest in einer Strukturkrise: seit 5 Jahren kein Wachstum. Die Folge: Immer mehr Unternehmen bauen Stellen ganz ab...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Wirtschaft: Verbände fordern dringenden Kurswechsel der Koalition
02.04.2025

Bitte kein "Weiter-so"! Mit Unmut blicken deutsche Wirtschafts- und Industrieverbände auf das, was die noch namenlose Koalition aus Union...

DWN
Politik
Politik Neue US-Zölle: Was die deutsche Wirtschaft fürchten muss
02.04.2025

Die geplanten Zölle von US-Präsident Trump sorgen für Unruhe in Europa. Niemand weiß genau, welche Branchen betroffen sein werden –...

DWN
Politik
Politik Ukraine erhält massive Militärhilfe aus Schweden und den Niederlanden – Russland weitet Einberufungen aus
02.04.2025

Die Ukraine erhält verstärkte militärische und finanzielle Unterstützung von Schweden und den Niederlanden, während Russland...

DWN
Politik
Politik Migration: Nancy Faeser sieht eigene Migrationspolitik als Erfolg
01.04.2025

Während SPD und Union über eine mögliche Koalition verhandeln: Die geschäftsführende Innenministerin Faeser präsentierte heute...